Donnerstag, 31. August 2006

nachricht aus der wiege der menschheit

seit einigen wochen ist mein guter freund josef nees als arzt in äthiopien, er wird dort noch bis april nächsten jahres bleiben. heute hat er mir und anderen einen ersten bericht von dort geschickt. ich habe den text nur leicht gekürzt:


ich kam hierher und hatte keine ahnung was dieses hier eigentlich ist. in meinen geistigen archiven fand sich nichts als"aermstes land der welt" und " hungersnot".

fast 4 wochen bin ich nun hier und ich weiss noch immer nicht wo ich bin. dieser ort ist in fast jeder beziehung fern dem mir bekannten und er fasziniert mich wie mich nur aeusserst selten irgendetwas in seinen bann gezogen hat.

dieses uralte abessinien existiert in grossen teilen jenseits unserer zeit. dieser raum mit seinen computern ist eine der wenigen verbindungen in die 90er jahre des letzten jahrhunderts. vor seiner tuer liegen die vergangenen jahrhunderte, nein, jahrtausende.

es ist ein archaisches land. es ist ein kulturland ohnegleichen. es ist nicht zuletzt die wiege der menschheit.
als ob die zeit hier etwas anderes waere als bei uns. keine kette, in der sich die ereignisse und neuerungen aufreihen und gewesenes langsam im nebel entschwinden lassen. sondern eine wiederkehr des immer gleichen. ein grosses fass in welches alles hineinfaellt um dann das immer gewesene und in seiner essenz immer geleiche zu bezeugen.

wenn ich am morgen zur arbeit laufe ist der wegrand gesaeumt von menschen und tieren. schwer beladene eselchen , getrieben von in weissen laken gewandten gestalten von denen nur die nackten fuesse, die haende und die augen zu sehen sind. frauen mit tonkruegen auf dem kopf und kindern auf den ruecken gebunden. kuehe und schafe. kaffeeduft steigt in die nase.

die menschen: fast ausnahmslos sauber, die tuecher bluehendweiss. hoefflich, friedfertig, kultiviert. sie stroemen mir des morgends entgegen wie aus maerchen aus 1001 nacht. und ebenso wenn der abend kommt. den ganzen tag scheinen sie auf der strasse zu verbringen, um einen auftrag bemueht der eine mahlzeit sichert...schuheputzen, ein paar karotten oder kartoffeln verkaufen, irgendwem irgenwie fuer einen Birr zu diensten sein oder etwas zu ersteigern um es ein wenig teurer weiterzuverkaufen. fleissige menschen die immerzu auf ihre kleine chance warten.

ich bin gut hier angekommen und moechte im jetzt auch nirgendwoanders sein als hier. hier im land von moslems, christen , juden und rastafari. hier im land in dem der nil seinen ursprung nimmt. in dem land der vielen voelker und ueber 80 sprachen...hat der biblische gott die babylonier hier ihre heimstatt finden lassen nachdem er ihre sprachen verwirrt und ihren turm zusammenbrechen lies? hier wo sich christliches und asiatisch hinduistisches brauchtum auf wundersame, unerwartete weise die haende reichen.

kauft euch ein buch ueber aethiopien und last euch ein wenig von mir anstecken. dies ist nicht nur eines der aermsten laender sondern auch eines der reichsten. hier hat man schon hoechste kultur gepflegt als wir germanen noch auf den baeumen sassen. und man pflegt sie immer noch waehrend wir die unsere schon wieder vergessen.

Sonntag, 27. August 2006

photovoltaik fürs lesen ohne strom

unsereins sieht es ja schon als fortgeschrittene kindheitserinnerung an, wenn er an das lesen unterm betttuch mit taschenlampe denkt, zu dem er in seiner kindheit gezwungen war, damit man auch nach tv-abschiebung und zwangsverdunkelung des schlafzimmers noch in ruhe weiterschmökern konnte.

nun ja, jetzt geht das einfacher. mithilfe der kuratorin ellen lupton kommt dieser tage ein kunstprojekt nach deutschland (essen, zeche zollverein, 26. aug-3.dez 06) mit dem schönen namen second skin. und dort gibt es etwas zu bewundern, was nicht nur neunjährigen potter-freunden zu neuen lektürefreuden verhelfen dürfte, sondern vor allem ein versprechen für die mehr als zwei milliarden (!) menschen weltweit darstellt, die ohne elektrisches licht leben und dem biorhythmus der natur ihr leben unterordnen.

portable light nennt sich die idee und ist eigentlich nichts anderes als stoff, in den speicherfähige lichtzellen eingebaut sind, die am tage das licht, was sie bei nacht abgeben, einfangen und lagern.

The Portable Light provides a versatile textile medium that can be woven, owned, carried, and used when it's needed, facilitating the adoption and stewardship of contemporary technology in traditional cultures.


bei der gelegenheit lohnt sich auch ein blick auf die homepage von besagter ellen lupton zu werfen, die allerhand interessante dinge zu produkt- und textdesign zu sagen hat.

  • zu den anderen projekten von second skin
  • Dienstag, 22. August 2006

    interview mit morábito (teil II)

    hoy continúa la entrevista con Fabio Morábito que hize con él por motivo de completar mi tesis de maestría con sus respuestas a preguntas que hize en parte por interés general y en parte por razones específicas de mi investigación (que se dedica a analizar la obra o parte de la obra de dos autores cuyo lengua literaria no es la materna).

    en esta segunda parte de la entrevista las preguntas enfocan aspectos de la traducción literaria que es para Morábito no sólo un aspecto de su trabajo como profesional sino también uno de los temas de su investigación como filólogo en la UNAM. además forma parte de su obra literaria como leitmotiv de su poesía y de su prosa (los Vetriccioli, un cuento sobre una familia de traductores). bueno, qué hable él...

    La traducción

    Entre sus diferentes oficios de escritor (prosa, poesía, ensayo y traducción), ¿cuál lugar e importancia toma la traducción?

    La de un oficio. He traducido para ganarme la vida. Lo cual, por supuesto, le da mucha importancia.
    ¿Le resulta traducir productivo para su labor literaria?
    Me han hecho ya esta pregunta, y no sé qué decir. Uno piensa: traducir ha de servirle de algo a un escritor. Pero, ¿en qué? ¿En aumentar su vocabulario, acaso? No lo creo, y esto, en todo caso, se logra más fácilmente y sin tantos sufrimientos con la lectura. ¿En soltar la pluma? No, uno se suelta sólo cuando escribe de verdad, no gracias a un calentamiento previo. ¿En qué, entonces? Tal vez en lo siguiente: como escribir es ponerse máscaras, la traducción, que es el enmascaramiento por excelencia, ayuda a refinar el arte del disfraz, esto es, a ponerse en la piel de otro. Pero tampoco estoy seguro que es así.
    ¿Cómo trabaja la propia vanidad de artista cuando traduce? ¿Es usted un Vetriccioli o un Guarnieri?
    Ni uno ni otro: carezco del misticismo de los Vetriccioli, así como de la vulgaridad de los Guarnieri. Cuando más interfiero en el texto que estoy traduciendo, lo hago por aburrimiento, no por vanidad. Pongo más de lo mío para divertirme un poco, porque la traducción es una labor tediosa el ochenta por ciento de las veces.
    ¿Qué papel juega en su opinión el traductor en el mercado literario de México?
    El mismo que juega en los demás países, ni más ni menos.
    ¿Tiene usted algo como una traducción favorita? ¿Toma en cuenta los trabajos de otros traductores?
    No sólo no tengo ninguna traducción favorita, sino que, en cuanto a la poesía, he perdido casi completamente la fe en las traducciones. Esto es fruto de mi experiencia como traductor, no sólo porque descubro los desaguisados de otros traductores, sino porque mis propias traducciones me recuerdan constantemente todo lo que se pierde irremediablemente del original. En cuanto a la prosa, en cambio , no tengo ningún problema.

    entrevista con morábito (parte I)

    Freitag, 18. August 2006

    interview mit morábito (teil I)

    im rahmen meiner magisterarbeit (für die mir jetzt noch etwas mehr als sechs wochen bleiben...) habe ich mich mit zwei autoren intensiv auseinander gesetzt: terézia mora und fabio morábito (der ja schon des öfteren hier einen kleinen auftritt hatte).

    letzerer ist ein mexikanischer schriftsteller italienischer herkunft mit arabischem geburtsort. wie es sich für einen schrifsteller gehört: alexandria.

    für die arbeit habe ich beiden einige fragen gestellt, die ich hier sukzessive veröffentliche möchte.

    comenzamos con morábito, puesto que esta entrevista ya se hizo. dividí mis preguntas en las siguientes partes:

    • raíces y biografía
    • la traducción
    • poética
    • temas de su literatura
    • berlín
    empezamos con raíces y biografía:

    Cuando piensa hoy en Alexandría, ¿qué es lo que le queda de su ciudad natal?

    Recuerdos vagos, imágenes inconexas, algunos rostros y lugares, y muchas fotos de aquella época. Sólo viví tres años en esa ciudad.

    De adolescente, se mudó con sus padres de Italia a México. ¿Fue una migración voluntaria?

    Voluntaria por parte de mi padre, no de la mía, ciertamente. Lo que menos deseaba, a los catorce años, era mudarme de país. De México lo ignoraba todo, empezando por la lengua. Durante el primer año de mi estancia en México añoré tremendamente mi ciudad y mis amigos. Fue un año desdichado, pero en él empecé a escribir (en italiano) y a leer mucho.

    En una reseña que el historiador Cristopher Domínguez Michael publicó acerca de También Berlín se olivda, él dice que con los cuentos que narra este libro, “Morábito elige otra vez una ciudad extranjera (como la propia ciudad de México en la que vive desde 1969)”. Es cierto, ¿todavía considera la Ciudad de México como extranjera después de 37 años viviendo en ella? ¿Acaso es posible que También La ciudad de México se olvida?

    Sería incapaz de escribir un libro sobre la Ciudad de México del mismo tipo que aquel que escribí sobre Berlín. Carezco de la distancia necesaria para hacerlo. Mi relación con Berlín fue a cada instante la de un extranjero de paso, que mira la ciudad con los ojos de alguien que sabe que se va a ir. En este sentido, fue un año de descanso. Por primera vez me sentí total y absolutamente extranjero, sin vuelta de hoja. ¡Qué alivio! Escapé durante un año de las medias tintas, como siempre he vivido: en Egipto, nativo pero extranjero; en Italia, italiano nacido en Egipto; en México, mexicano con pasaporte italiano. Sin embargo, el título de mi libro sobre Berlín me reveló algo: no sólo Berlín, sino todas las ciudades son olvidables. ¡Se parecen tanto, en el fondo!

    Sonntag, 6. August 2006

    von entzielstrebigten liebeshalden

    alberto chimal veröffentlicht jeden mittwoch auf seinem blog las historias literarische werkstatt-übungen. dieses wochenende habe ich sie zum ersten mal gemeinsam mit elke, esther, silvana und esther ausprobiert.

    besondere stilblüten (besser: -früchte) hat folgendes exerzitium hervorgebracht:

    man nehme frei zu wählende prä- oder suffixe und kombiniere sie fröhlich mit vorhandenem wortgut. dazu schreibe man kurze einträge im stile eines (fremd-)wörterbuchs.

    es geht los:

    entzielstrebigen: einfach alle viere von sich strecken.
    (silvana)

    gottesableger: männliches selbstverständnis als ebenbild
    gottes. (elke)

    sakrophil: das heilige liebend, besondere Form religiöser
    verehrung. im zuge der katholischen heiligenverehrung verbreitete auffassung echter spiritualität. (tobias)

    liebeshalde: treffpunkt tragisch verlassener ehemänner. (esther)

    eintratschen: warmlaufen in einem dialog. (silvana)

    ab- und zuhälter: jemand, der ab und zu zu einem hält; oder: der andere davon abhält, zu mir zu halten. (elke)

    vertrinken: in der reihe: trinken, antrinken, betrinken, vertrinken, kotzen, bekotzen. stadium nach dem betrinken bei welchem sich der vertrunkene selbst nicht mehr erkennt, meist von starken artikulations- und koordinationsproblemen begleitet. (esther)

    patofeudal: krankhafter revisionismus; ausgeprägtes krankheitsbild bei britischen royalisten und, in abgewandelter form, bei lateinamerikanischen großgrundbesitzern. dort auch bekannt als patofeudalitis latifundita. (tobias)

    verstuhlt: pädagogische bezeichnung für das bewegungsarme
    unterrichten an deutschen schulen. (esther)

    post-intelligenz: geklärtes, realistisches bild des
    bestehenden wissens ohne sich hinter angeblichen kompetenzen zu verstecken. (silvana)

    zwischenlust: die lust zwischen den lüsten; z.b. essen nach und vor dem beischlaf. (elke)

    danke für das schöne wochenende, die damen. war sehr produktiv und lehrreich. ihr habt mir ordentlich den kopf gewaschen. werde mich bemühen, in zukunft den schädel gewaschen mitzubringen.

    Dienstag, 1. August 2006

    mac ads für wintel-menschen

    kleines update zum eintrag "mac ads auf deutsch".

    da bill gates sich entschlossen hat, einen großteil seines unglaublichen reichtums in die bekämpfung von aids und ähnlichen massenepidemien zu stecken, lässt die wut ein wenig nach, die man jahrelang im umgang mit hoffnungslos fehlerhaften windows-OPs kultiviert hat und man sieht ein: gates, dieser graue mann, der uns allen monate unseres lebens geklaut und weiße haare auf die kopfhaut projektiert hat, dieser mann hat verstand und demut. und promt denkt man sich: vielleicht ist die welt doch komplizierter als man dachte. vielleicht ist nicht jeder bös dreinguckende mann, der den ganzen berliner s-bahn-wagen vollschreit, ein hartzIV-irrer. vielleicht ist er ja eine skulptur von ron mueck.

    und vielleicht sind macs auch einfach nur computer, deren mäuse erst seit einem jahr zwei tasten haben (gefühlte zwei tasten) und die laptops bauen, die nach ein paar wochen fiese, braune flecken machen. garnich schick.

    was lernen wir daraus? macs darf man auch verarschen und am besten gleich linux mit dazu. wer macht das? lustige comedy-jungs aus den usa, die ninja-videos drehen und sich über apples eingebildete "wir können alles und sind soo cuuuuuuuuul"-attitüde amüsieren.

  • truenuff tv!


  • also, steve jobs, mr. "one more thing": bau gute rechner und sachen, die halten. sonst klaust du uns nachher noch viele arbeitsstunden und am ende gar lebenskraft! ganz abgesehen von dem ungeheuren geld, was du uns abknüpfst, um es dann vielleicht für ipod-geschädigte rheumakranke zu spenden und von der kirche heilig gesprochen zu werden.