Mittwoch, 8. November 2006

helle wörter

glas -- stern -- zitrone -- klee -- brillianten -- kitzeln -- frühling -- klingeln -- rapsfeld -- ihr lächeln -- balsam -- fanfare -- mozart -- kuss -- lecken -- geburt -- bazar -- karusell -- kyrie -- gelassen -- liebe -- sie haben gewonnen -- mini -- keck -- mädchen -- novelle.

Montag, 30. Oktober 2006

dunkle wörter

mordor -- krankheit -- bruch -- hass -- furunkel -- gestank -- fletschen -- reissen -- kotzen -- loch -- tasche -- lust -- krampf -- panikattacke -- geschlossene abteilung -- abgebrochene antennen -- donner -- horn -- verbrechen -- geist -- kanone -- kant -- groll -- grotesk -- brutal -- befehl -- wunde -- lahm -- psychose -- schloss.

Freitag, 29. September 2006

benjamin schreibt

walter benjamin in seinem berühmten aufsatz "die aufgabe des übersetzers" (man könnte einiges hieraus zitieren):

walter benjamin

wie nämlich die übersetzung eine eigene form ist, so läßt sich auch die aufgabe des übersetzers als eine eigene fassen und genau von der des dichters unterscheiden.
sie besteht darin, diejenige intention auf die sprache, in die übersetzt wird, zu finden, von der aus in ihr das echo des originals erweckt wird.

walter benjamin, die aufgabe des übersetzers

Mittwoch, 27. September 2006

josefs blog


vor kurzem habe ich an dieser stelle den text eines freundes veröffentlicht, der zur zeit als arzt in äthiopien arbeitet und täglich auf seiner aids-station dabei zusehen muss, wie ihm die menschen wegsterben. bisher hat er seine regelmäßigen berichte per mail an freunde und verwandte geschickt. ab heute hat er das ganze auch als blog.

nachrichten aus der wiege der menschheit.
als arzt in äthiopien. von josef nees.


ich kenne ihn sehr gut und bewundere das, was er macht. was er zu leisten imstande ist. den fokus. den willen. ich war vor jahren an dem tag dabei, als er für sich erkennen konnte, dass arzt zu sein, seine bestimmung sei. es war ein sehr besonderer moment und er hat sich mit großer konsistenz bewahrheitet. kaum ein mensch, den ich kenne, ist so bei sich wie josef.

es ist gut zu sehen, dass das gelingen kann.

Dienstag, 26. September 2006

interview mit morabito (teil IV)

seguimos con la entrevista que le hize a Fabio Morábito. Se ha publicado hasta el momento:

  • raíces y biografía
  • la traducción
  • poética


  • en este post se publicarán las últimas dos categorías

  • temas de su literatura
  • berlín


  • Temas de su literatura

    En su libro de cuentos más reciente, Grieta de fatiga, aparece el tema de lo picaresco, cuando narra la historia de dos anacrónicos caballeros andantes que, dandose cuenta de su singular antiguidad y decadencia, se absuelven de las reglas de su oficio para terminar matándose en rabia. ¿Acaso en estos dos caballeros andantes se refleja la noción del migrante, designado a seguir moviendose por la tierra, perdido en sus tradiciones, anacrónico a su alrededor?
    No lo había pensado. Puede que sí. Pero creo que el tema de fondo del cuento que usted cita no es tanto el anacronismo o el perpetuo deambular por la tierra, sino el desgaste de la materia, el deterioro de los objetos, la incapacidad del ser humano para dominar y controlar el mundo natural a su alrededor. Las armaduras de los dos caballeros se hacen pedazos, pierden tuercas a cada rato, se vuelven inservibles. Fue eso lo que inspiró el cuento.

    Los protagonistas de su prosa a menudo comparten con el “yo lírico” de su poesía una soledad y una cierta melancolía de extravío. Aún así, en su prosa trabaja este motivo con mayor humor, sutileza e ironía que en su poesía. ¿Por qué es así?
    Porque el humor y la ironía se dan más fácilmente en la prosa, supongo. Pero en la poesía aparecen pliegues más profundos de ese mismo tema.


    Berlín

    ¿Qué es lo que más recuerda de Berlín?
    Su aire plácido.

    ¿Ha cambiado su perspectiva hacia la Ciudad de México después de su experiencia de Berlín?
    Creo que mi perspectiva de la Ciudad de México cambia constantemente, con o sin Berlín. Es una ciudad en perpetua transformación. Cuando llegué a Mexico, en 1970, este país y esta ciudad me parecieron sumamente aburridos, y la sociedad mexicana una sociedad estancada. Pero el país ha cambiado mucho, cambia continuamente, a un ritmo mucho más acelerado que en Europa. En Berlín descubrí una suerte de ciudad ideal, capaz de reunir cierta placidez provinciana con la efervescencia de la gran ciudad, y también descubrí con gran alegría una sobriedad arquitectónica que la salva de la monumentalidad lo mismo que de un modernismo frenético, una ciudad de verdad habitable y respirable, con una identidad difusa, que no aplasta al individuo. En cambio, en la Ciudad de México, lo mismo que en Florencia o en Venecia, uno puede sentirse aplastado, aunque por razones muy distintas.

    En parte, También Berlín se olvida parece como una declaración de amor (quizás en algo: imposible) a la capital alemana. Sin embargo, el título se lee como un comentario a un pasado al cual no se puede ni se intenta volver. Con este libro, el título parece decir, mí capítulo de Berlín se cierra. ¿Es correcta esta impresión? ¿Cuál es su relación actual con esta ciudad? ¿Cómo se siente frente a la vuelta a Berlín que se va a efectuar en Octubre de este año?
    Sí, es una impresión correcta. Realmente yo nunca imaginé que podría escribir un libro, ni siquiera breve como el que escribí, sobre Berlín. Ha sido probablemente el libro que más me ha sorprendido de todos los que he escrito. Fue algo inesperado, un pequeño regalo del cielo. Volví después del libro, al Festival de poesía 2005, y fue un alivio comprobar que sigo amando a esa ciudad, y que el libro ya no me pertenece.

    En sus textos sobre Berlín se destaca una fascinación acerca del carácter inacabado, a menudo imaduro de esta ciudad, cuyo río no es un río y cuyas gruas no son una molestia, sino atracción para sus habitantes. De la Ciudad de México dice que parece más bien mancha, en nada concreto, difuso en sus bordes. En su poema No tener casa evoca la añoranza de una casa amorfa, de constante periferia, que cada día se inventa de nuevo. ¿Qué es lo que le fascina de estos lugares inacabados, sin orilla fija?
    Que todo está por hacerse, que se puede soñar.

    Muchas gracias por esta charla.

    Mittwoch, 20. September 2006

    revolution

    revolution

    neulich fand ich eine flasche
    in der wohnung,
    die war schon vor uns
    hier vergessen worden.

    über die jahre
    hatte man sie geleert:
    verschüttet, versoffen,
    zerkratzt, verstopft.

    nur selten noch fiel ein tropfen
    auf den billigen teppichboden.
    und stank dort.
    nach nichts.

    jetzt will ich sie zurückgeben,
    die flasche, war schon
    in supermärkten und tankstellen
    im getränkeladen und am kiosk.

    aber keiner will mir das pfand bezahlen.
    es heißt, sie wäre nicht von hier.

    Mittwoch, 13. September 2006

    brecht schreibt

    bei der lektüre von dietrich krusches monographie literatur und fremde bin ich auf zwei dinge gestoßen, die ich sehr bemerkenswert fand. zum einen: das wort EXZENTRISCH. es ist großartig. ex-zentrisch. ich hatte es noch nie so gelesen. ich hatte es, sozusagen, bisher noch nicht aus seiner fest gefahrenen, psychologisierenden semantik ex-zentriert.

    zweitens: ein kurzer text von brecht (sollte man wahrscheinlich kennen, aber ich wieder mal...lese, finde es toll und bin überrascht. für die anderen: entschuldigt den speckigen hut, von so vielen schon getragen). voilá:


    die frage, ob es einen gott gibt

    einer fragte herrn K., ob es einen gott gäbe. herr K. sagte: "ich rate dir nachzudenken, ob dein verhalten je nach antwort auf diese frage sich ändern würde. würde es nicht sich ändern, dann können wir die frage fallenlassen. würde es sich ändern, dann kann ich dir wenigstens noch so weit behilflich sein, daß ich dir sage, du hast dich schon entschieden: du brauchst einen gott."

    bertolt brecht, kalendergeschichten


    Dienstag, 12. September 2006

    Flaubert schreibt

    kürzlich stieß ich in einem interview der wiener stadtzeitung falter bereits auf dieses flaubert-zitat und lese es jetzt erneut in moras rede zu ehren von ingeborg bachmanns 80stem geburtstag. bachmann selber zitiert flaubert so, wenn auch leicht abgewandelt (bei ihr geht das recht verloren oder, wie mora vermutet: der trotz und heroismus) in malina, roman der bachmann, 1971 erschienen.

    im grunde fasst dieser gedanke den kern einer jeden um die darstellung der (menschenmöglichen) wirklichkeit bemühten künstlerischen anstrengung, hier: der literarischen. er benennt die quelle der motivation, besser: der notwendigkeit, welterfahrung (zeitgenössischer: lebenswissen) ästhetisch zu konkretisieren.


    avec ma main brûlée, j'ai le droit maintenant d'écrire sur la nature du feu.

    mit meiner verbrannte hand, habe ich nun das recht, über die natur des feuers zu schreiben.

    gustave flaubert, correspondance



    wer diesen satz googlet, stellt fest, dass es neben der bachmannschen und der von mora offenbar noch ein paar andere varianten dieses zitates gibt.

    Freitag, 8. September 2006

    interview mit morábito (teil III)

    continuamos después de una breve pausa con la entrevista que le hice a fabio morábito a través de correo (yo: alemania, él: méxico). hasta el momento se han publicado

    sigue:

    Poética

    ¿Le ocurre o ha ocurrido que escribiendo en español piense en italiano?
    Sí, a menudo.
    Su literatura se caracteriza por un rígido manejo de las palabras. Extensión barroca, intelectualismos, exceso de material se encuentra poco. Predomina un estilo filtrado y aclarecido, con la dicha intención de narrar, con el deseo de la palabra adecuada, la observación acentuada. Cómo lo logra, ¿es minimalista desde la primera frase o escribe primero y luego reduce?
    Por lo general mis correcciones tienden a la reducción, pero a veces a lo contrario. Como sea, frente al estilo deshidratado de ciertos autores como Raimond Carver, siento necesidad de más relleno, de más “humedad”. Admiro la concisión, pero hasta cierto punto.
    Usted escribe poesía muy respetada y cuentos con gran sutileza y eleganica. Qué es lo que le detiene a escribir su primera novela: ¿Falta de tiempo o de confianza?
    No tengo problemas de falta de tiempo, porque escribo todos los días de tres a cuatro horas. ¿Falta de confianza? Tal vez. El problema, sin embargo, creo que es otro. Se debe a los capítulos. Si uno no ha resuelto dentro de sí el problema de los capítulos, no puede escribir una novela. Uno debe aceptar que una historia puede estar formada por capítulos, es decir, que la historia puede saltar de un punto a otro, temporal y espacialmente, y a menudo esos saltos pueden ser muy grandes, abarcar años e incluso siglos. El arte de la novela estriba en saber saltar. Y yo soy de los que se pregunta: ¿qué ha pasado en el intervalo entre un capítulo y otro? En ese espacio de tiempo, incluso breve, que la novela pasa por alto, ¿cuántas historias no podrían haber surgido? ¿Qué ocurrió realmente en esos “huecos” de la narración? Tal vez, cuando aprenda a no preocuparme por esos huecos, podré escribir una novela.
    Su cuento “La luna y las ratas” me pareció de todos el que más se acercaba a la posibilidad de una novela. ¿Sintió la tentación?
    No, desde el principio sabía que esa historia era un cuento, fuera cual fuera su extensión.
    Acaba de salir el libro La ola que regresa, después de el verde más oscuro su segunda antología poética. ¿Qué es lo que se percibe más (en sus lecturas, en las reacciones, en las reseñas): su poesía o su prosa?
    Durante mucho tiempo se me ha considerado sobre todo un poeta. Creo que todavía prevalece este punto de vista. Sin embargo, algunos me conocen más como narrador. En cuanto a números de libros, prosa y poesía están más o menos empatados. Los dos géneros –cuento y poesía– me hacen falta con la misma intensidad.
    ¿Ha tenido que hacer ajustes a sus textos frente a las exigencias del mercado literario?
    No. Ser un poeta y un cuentista tiene sus ventajas: se venden pocos libros, pero no hay, por lo mismo, presión de ningún tipo. Los editores que me han publicado, tanto en México como en el extranjero, saben que conmigo no se van a hacer ricos.
    En su relato "El hombre del croissant" usted dice: “la verdadera dificultad de escribir se reduce en el fondo a encontrar las palabras del día, las que nunca fueron dichas hasta hoy y que mañana ya serán inapropiadas e irrepetibles”. En la edición alemana de su libro La lenta furia, se le cita con “En efecto, las historias ya han sido contadas todas. Uno sólo puede anhelar a resucitarlas, como un arqueologo que excava los esqueletos de los dinosaurios, que nada más esperan a ser limiadas de la arena para poder mostrar su maravilloso rostro.” ¿Cómo logra sentir que lo que usted ayuda a resucitar suena como suyo, suena original y no como una perpetua repetición de temas ya narrados por muchos? O mejor dicho: ¿Cómo logra sentirse original como autor?
    No me obsesiona la originalidad. Cuando termino de escribir un poema o un cuento, y me gustan, lo que menos me pregunto es si se parecen a otros ya escritos. En realidad pienso que, si me gustan, es que son genuinos, y no se parecen a ninguna otra cosa. Uno debe preocuparse por escribir cosas genuinas, no originales.

    Mittwoch, 6. September 2006

    proust schreibt

    da ich gerade eine magisterarbeit schreibe, in der ich mich unter anderem mit terézia moras roman Alle Tage beschäftige, führte mich meine auseinandersetzung mit den dort zahlreich vorhandenen, narrativen anachronien zum meister aller klassen: dem strukturalisten und proust-exegeten gérard genette. in dessen begriffsbibel Die Erzählung (2. auflage, 1998, münchen: wilhelm fink verlag, eine studienausgabe, übrigens, mit bemerkenswert schlechtem lektorat...überall satz- und orthographiefehler) geht es um die literaturtheoretische ausformulierung so entscheidender definitionsgrößen wie erzählung (discours), geschichte (histoire) und narration (récit), unter denen sich dann wiederum ein meer von begriffen tummeln, die sich grob in ordnung, dauer, frequenz, modus und stimme unterteilen.

    doch eigentlich wollte genette ja nur (nur!) prousts jahrhundertbuch auf der suche nach der verlorenen zeit auf seine für den modernen roman konstitutiven erzählverfahren hin untersuchen. folge für den leser: es wird ständig aus diesem mammutwerk (das ich natürlich, im gegensatz zum mutigen jochen schmidt NICHT gelesen habe) zitiert. eines dieser zitate hatte ich mir vor jahren schonmal angestrichen und finde es immer noch sehr, wie soll ich es sagen: erschütternd.


    jemanden 'wiederzuerkennen' und mehr noch, ihn, den man nicht wiedererkennen kann, dennoch zu identifizieren, bedeutet, unter einer gleichen bennenung zwei konträre dinge zu denken oder zuzugestehen, dass das, was vorher an dieser stelle war - das wesen, an das man sich erinnert -, nicht mehr vorhanden, das hingegen, welches man vor sich hat, ein uns bislang nicht bekanntes wesen ist; es bedeutet, dass man an ein fast ebenso verstörendes geheimnis wie das des todes denken muss, für das es im übrigen etwas wie eine vorrede und eine ankündigung ist.

    marcel proust, auf der suche nach der verlorenen zeit, s. 4044.


    Donnerstag, 31. August 2006

    nachricht aus der wiege der menschheit

    seit einigen wochen ist mein guter freund josef nees als arzt in äthiopien, er wird dort noch bis april nächsten jahres bleiben. heute hat er mir und anderen einen ersten bericht von dort geschickt. ich habe den text nur leicht gekürzt:


    ich kam hierher und hatte keine ahnung was dieses hier eigentlich ist. in meinen geistigen archiven fand sich nichts als"aermstes land der welt" und " hungersnot".

    fast 4 wochen bin ich nun hier und ich weiss noch immer nicht wo ich bin. dieser ort ist in fast jeder beziehung fern dem mir bekannten und er fasziniert mich wie mich nur aeusserst selten irgendetwas in seinen bann gezogen hat.

    dieses uralte abessinien existiert in grossen teilen jenseits unserer zeit. dieser raum mit seinen computern ist eine der wenigen verbindungen in die 90er jahre des letzten jahrhunderts. vor seiner tuer liegen die vergangenen jahrhunderte, nein, jahrtausende.

    es ist ein archaisches land. es ist ein kulturland ohnegleichen. es ist nicht zuletzt die wiege der menschheit.
    als ob die zeit hier etwas anderes waere als bei uns. keine kette, in der sich die ereignisse und neuerungen aufreihen und gewesenes langsam im nebel entschwinden lassen. sondern eine wiederkehr des immer gleichen. ein grosses fass in welches alles hineinfaellt um dann das immer gewesene und in seiner essenz immer geleiche zu bezeugen.

    wenn ich am morgen zur arbeit laufe ist der wegrand gesaeumt von menschen und tieren. schwer beladene eselchen , getrieben von in weissen laken gewandten gestalten von denen nur die nackten fuesse, die haende und die augen zu sehen sind. frauen mit tonkruegen auf dem kopf und kindern auf den ruecken gebunden. kuehe und schafe. kaffeeduft steigt in die nase.

    die menschen: fast ausnahmslos sauber, die tuecher bluehendweiss. hoefflich, friedfertig, kultiviert. sie stroemen mir des morgends entgegen wie aus maerchen aus 1001 nacht. und ebenso wenn der abend kommt. den ganzen tag scheinen sie auf der strasse zu verbringen, um einen auftrag bemueht der eine mahlzeit sichert...schuheputzen, ein paar karotten oder kartoffeln verkaufen, irgendwem irgenwie fuer einen Birr zu diensten sein oder etwas zu ersteigern um es ein wenig teurer weiterzuverkaufen. fleissige menschen die immerzu auf ihre kleine chance warten.

    ich bin gut hier angekommen und moechte im jetzt auch nirgendwoanders sein als hier. hier im land von moslems, christen , juden und rastafari. hier im land in dem der nil seinen ursprung nimmt. in dem land der vielen voelker und ueber 80 sprachen...hat der biblische gott die babylonier hier ihre heimstatt finden lassen nachdem er ihre sprachen verwirrt und ihren turm zusammenbrechen lies? hier wo sich christliches und asiatisch hinduistisches brauchtum auf wundersame, unerwartete weise die haende reichen.

    kauft euch ein buch ueber aethiopien und last euch ein wenig von mir anstecken. dies ist nicht nur eines der aermsten laender sondern auch eines der reichsten. hier hat man schon hoechste kultur gepflegt als wir germanen noch auf den baeumen sassen. und man pflegt sie immer noch waehrend wir die unsere schon wieder vergessen.

    Sonntag, 27. August 2006

    photovoltaik fürs lesen ohne strom

    unsereins sieht es ja schon als fortgeschrittene kindheitserinnerung an, wenn er an das lesen unterm betttuch mit taschenlampe denkt, zu dem er in seiner kindheit gezwungen war, damit man auch nach tv-abschiebung und zwangsverdunkelung des schlafzimmers noch in ruhe weiterschmökern konnte.

    nun ja, jetzt geht das einfacher. mithilfe der kuratorin ellen lupton kommt dieser tage ein kunstprojekt nach deutschland (essen, zeche zollverein, 26. aug-3.dez 06) mit dem schönen namen second skin. und dort gibt es etwas zu bewundern, was nicht nur neunjährigen potter-freunden zu neuen lektürefreuden verhelfen dürfte, sondern vor allem ein versprechen für die mehr als zwei milliarden (!) menschen weltweit darstellt, die ohne elektrisches licht leben und dem biorhythmus der natur ihr leben unterordnen.

    portable light nennt sich die idee und ist eigentlich nichts anderes als stoff, in den speicherfähige lichtzellen eingebaut sind, die am tage das licht, was sie bei nacht abgeben, einfangen und lagern.

    The Portable Light provides a versatile textile medium that can be woven, owned, carried, and used when it's needed, facilitating the adoption and stewardship of contemporary technology in traditional cultures.


    bei der gelegenheit lohnt sich auch ein blick auf die homepage von besagter ellen lupton zu werfen, die allerhand interessante dinge zu produkt- und textdesign zu sagen hat.

  • zu den anderen projekten von second skin
  • Dienstag, 22. August 2006

    interview mit morábito (teil II)

    hoy continúa la entrevista con Fabio Morábito que hize con él por motivo de completar mi tesis de maestría con sus respuestas a preguntas que hize en parte por interés general y en parte por razones específicas de mi investigación (que se dedica a analizar la obra o parte de la obra de dos autores cuyo lengua literaria no es la materna).

    en esta segunda parte de la entrevista las preguntas enfocan aspectos de la traducción literaria que es para Morábito no sólo un aspecto de su trabajo como profesional sino también uno de los temas de su investigación como filólogo en la UNAM. además forma parte de su obra literaria como leitmotiv de su poesía y de su prosa (los Vetriccioli, un cuento sobre una familia de traductores). bueno, qué hable él...

    La traducción

    Entre sus diferentes oficios de escritor (prosa, poesía, ensayo y traducción), ¿cuál lugar e importancia toma la traducción?

    La de un oficio. He traducido para ganarme la vida. Lo cual, por supuesto, le da mucha importancia.
    ¿Le resulta traducir productivo para su labor literaria?
    Me han hecho ya esta pregunta, y no sé qué decir. Uno piensa: traducir ha de servirle de algo a un escritor. Pero, ¿en qué? ¿En aumentar su vocabulario, acaso? No lo creo, y esto, en todo caso, se logra más fácilmente y sin tantos sufrimientos con la lectura. ¿En soltar la pluma? No, uno se suelta sólo cuando escribe de verdad, no gracias a un calentamiento previo. ¿En qué, entonces? Tal vez en lo siguiente: como escribir es ponerse máscaras, la traducción, que es el enmascaramiento por excelencia, ayuda a refinar el arte del disfraz, esto es, a ponerse en la piel de otro. Pero tampoco estoy seguro que es así.
    ¿Cómo trabaja la propia vanidad de artista cuando traduce? ¿Es usted un Vetriccioli o un Guarnieri?
    Ni uno ni otro: carezco del misticismo de los Vetriccioli, así como de la vulgaridad de los Guarnieri. Cuando más interfiero en el texto que estoy traduciendo, lo hago por aburrimiento, no por vanidad. Pongo más de lo mío para divertirme un poco, porque la traducción es una labor tediosa el ochenta por ciento de las veces.
    ¿Qué papel juega en su opinión el traductor en el mercado literario de México?
    El mismo que juega en los demás países, ni más ni menos.
    ¿Tiene usted algo como una traducción favorita? ¿Toma en cuenta los trabajos de otros traductores?
    No sólo no tengo ninguna traducción favorita, sino que, en cuanto a la poesía, he perdido casi completamente la fe en las traducciones. Esto es fruto de mi experiencia como traductor, no sólo porque descubro los desaguisados de otros traductores, sino porque mis propias traducciones me recuerdan constantemente todo lo que se pierde irremediablemente del original. En cuanto a la prosa, en cambio , no tengo ningún problema.

    entrevista con morábito (parte I)

    Freitag, 18. August 2006

    interview mit morábito (teil I)

    im rahmen meiner magisterarbeit (für die mir jetzt noch etwas mehr als sechs wochen bleiben...) habe ich mich mit zwei autoren intensiv auseinander gesetzt: terézia mora und fabio morábito (der ja schon des öfteren hier einen kleinen auftritt hatte).

    letzerer ist ein mexikanischer schriftsteller italienischer herkunft mit arabischem geburtsort. wie es sich für einen schrifsteller gehört: alexandria.

    für die arbeit habe ich beiden einige fragen gestellt, die ich hier sukzessive veröffentliche möchte.

    comenzamos con morábito, puesto que esta entrevista ya se hizo. dividí mis preguntas en las siguientes partes:

    • raíces y biografía
    • la traducción
    • poética
    • temas de su literatura
    • berlín
    empezamos con raíces y biografía:

    Cuando piensa hoy en Alexandría, ¿qué es lo que le queda de su ciudad natal?

    Recuerdos vagos, imágenes inconexas, algunos rostros y lugares, y muchas fotos de aquella época. Sólo viví tres años en esa ciudad.

    De adolescente, se mudó con sus padres de Italia a México. ¿Fue una migración voluntaria?

    Voluntaria por parte de mi padre, no de la mía, ciertamente. Lo que menos deseaba, a los catorce años, era mudarme de país. De México lo ignoraba todo, empezando por la lengua. Durante el primer año de mi estancia en México añoré tremendamente mi ciudad y mis amigos. Fue un año desdichado, pero en él empecé a escribir (en italiano) y a leer mucho.

    En una reseña que el historiador Cristopher Domínguez Michael publicó acerca de También Berlín se olivda, él dice que con los cuentos que narra este libro, “Morábito elige otra vez una ciudad extranjera (como la propia ciudad de México en la que vive desde 1969)”. Es cierto, ¿todavía considera la Ciudad de México como extranjera después de 37 años viviendo en ella? ¿Acaso es posible que También La ciudad de México se olvida?

    Sería incapaz de escribir un libro sobre la Ciudad de México del mismo tipo que aquel que escribí sobre Berlín. Carezco de la distancia necesaria para hacerlo. Mi relación con Berlín fue a cada instante la de un extranjero de paso, que mira la ciudad con los ojos de alguien que sabe que se va a ir. En este sentido, fue un año de descanso. Por primera vez me sentí total y absolutamente extranjero, sin vuelta de hoja. ¡Qué alivio! Escapé durante un año de las medias tintas, como siempre he vivido: en Egipto, nativo pero extranjero; en Italia, italiano nacido en Egipto; en México, mexicano con pasaporte italiano. Sin embargo, el título de mi libro sobre Berlín me reveló algo: no sólo Berlín, sino todas las ciudades son olvidables. ¡Se parecen tanto, en el fondo!

    Sonntag, 6. August 2006

    von entzielstrebigten liebeshalden

    alberto chimal veröffentlicht jeden mittwoch auf seinem blog las historias literarische werkstatt-übungen. dieses wochenende habe ich sie zum ersten mal gemeinsam mit elke, esther, silvana und esther ausprobiert.

    besondere stilblüten (besser: -früchte) hat folgendes exerzitium hervorgebracht:

    man nehme frei zu wählende prä- oder suffixe und kombiniere sie fröhlich mit vorhandenem wortgut. dazu schreibe man kurze einträge im stile eines (fremd-)wörterbuchs.

    es geht los:

    entzielstrebigen: einfach alle viere von sich strecken.
    (silvana)

    gottesableger: männliches selbstverständnis als ebenbild
    gottes. (elke)

    sakrophil: das heilige liebend, besondere Form religiöser
    verehrung. im zuge der katholischen heiligenverehrung verbreitete auffassung echter spiritualität. (tobias)

    liebeshalde: treffpunkt tragisch verlassener ehemänner. (esther)

    eintratschen: warmlaufen in einem dialog. (silvana)

    ab- und zuhälter: jemand, der ab und zu zu einem hält; oder: der andere davon abhält, zu mir zu halten. (elke)

    vertrinken: in der reihe: trinken, antrinken, betrinken, vertrinken, kotzen, bekotzen. stadium nach dem betrinken bei welchem sich der vertrunkene selbst nicht mehr erkennt, meist von starken artikulations- und koordinationsproblemen begleitet. (esther)

    patofeudal: krankhafter revisionismus; ausgeprägtes krankheitsbild bei britischen royalisten und, in abgewandelter form, bei lateinamerikanischen großgrundbesitzern. dort auch bekannt als patofeudalitis latifundita. (tobias)

    verstuhlt: pädagogische bezeichnung für das bewegungsarme
    unterrichten an deutschen schulen. (esther)

    post-intelligenz: geklärtes, realistisches bild des
    bestehenden wissens ohne sich hinter angeblichen kompetenzen zu verstecken. (silvana)

    zwischenlust: die lust zwischen den lüsten; z.b. essen nach und vor dem beischlaf. (elke)

    danke für das schöne wochenende, die damen. war sehr produktiv und lehrreich. ihr habt mir ordentlich den kopf gewaschen. werde mich bemühen, in zukunft den schädel gewaschen mitzubringen.

    Dienstag, 1. August 2006

    mac ads für wintel-menschen

    kleines update zum eintrag "mac ads auf deutsch".

    da bill gates sich entschlossen hat, einen großteil seines unglaublichen reichtums in die bekämpfung von aids und ähnlichen massenepidemien zu stecken, lässt die wut ein wenig nach, die man jahrelang im umgang mit hoffnungslos fehlerhaften windows-OPs kultiviert hat und man sieht ein: gates, dieser graue mann, der uns allen monate unseres lebens geklaut und weiße haare auf die kopfhaut projektiert hat, dieser mann hat verstand und demut. und promt denkt man sich: vielleicht ist die welt doch komplizierter als man dachte. vielleicht ist nicht jeder bös dreinguckende mann, der den ganzen berliner s-bahn-wagen vollschreit, ein hartzIV-irrer. vielleicht ist er ja eine skulptur von ron mueck.

    und vielleicht sind macs auch einfach nur computer, deren mäuse erst seit einem jahr zwei tasten haben (gefühlte zwei tasten) und die laptops bauen, die nach ein paar wochen fiese, braune flecken machen. garnich schick.

    was lernen wir daraus? macs darf man auch verarschen und am besten gleich linux mit dazu. wer macht das? lustige comedy-jungs aus den usa, die ninja-videos drehen und sich über apples eingebildete "wir können alles und sind soo cuuuuuuuuul"-attitüde amüsieren.

  • truenuff tv!


  • also, steve jobs, mr. "one more thing": bau gute rechner und sachen, die halten. sonst klaust du uns nachher noch viele arbeitsstunden und am ende gar lebenskraft! ganz abgesehen von dem ungeheuren geld, was du uns abknüpfst, um es dann vielleicht für ipod-geschädigte rheumakranke zu spenden und von der kirche heilig gesprochen zu werden.

    Dienstag, 11. Juli 2006

    schreiben und drucken lassen

    mit diesem post beginnt eine reihe von einträgen, in denen ich kurz literaturzeitschriften vorstellen möchte, die unveröffentlichtes publizieren. tor und tür für jeden, der schreibt und notwendiger erster schritt, um sich dem literaturbetrieb zu stellen. und da gibt es natürlich waaahnsinnig viel.

    die ganzen etablierten fallen deswegen gleich von der reling. die veröffentlichen eh nur grünbein, mosebach und mayröcker. lieber die jüngeren blätter, da gibt es genug gute sachen. außerdem scheint es mir hier wie bei allem zu sein: eine generation unterstützt sich am liebsten selbst. und so veröffentlichen die 28-jährigen herausgeber am liebsten ebenso alte und gern auch jüngere autoren und illustratorinnen.

    also, genug des prologs: hier kommt nummer 1:

    belletristik. literatur | zeit | schrift | berlin

    der etwas bemühte titel ist weniger sperrig als das heft selber. gerade ist die zweite nummer draußen (kenn ich noch nicht, heft 1 war aber sehr lesenswert). das konzept ist einfach: außer primärtexten von jungen autoren und darauf reagierende illustrationen gibt's nix und das ist gut.

    (wer gute rezensionen, veranstaltungskalender, essays und interviews haben will, der lese und kaufe sich bitte gold)

    erstaunliches und bemerkenswertes detail: werden die eingesandten texte vom kuratorium (komplett im netz mit vita und interview) abgelehnt, gibt es dazu eine erklärung. auf wunsch auch eine ausführliche erläuterung mit vorschlägen, wie der text evtl. doch noch den weg ins (nächste) heft finden könnte. ich wüsste nicht, wer das sonst noch macht.

    also: gute arbeit, sehr solides layout, gekonnte textauswahl, und alles ohne attitüde. gibt's (z.b.) am bhf friedrichstraße, oder hier im netz:

    belletristik

    eins noch: in einer (ebenfalls brandneuen) zeitschrift für die -naja- intellektuellen debatten des landes, titel: "kultur & gespenster" (gut), erschienen im textem-verlag, gibt es eine literaturzeitschriften-rundschau von marc degens (sukultur-literat und popkultur-denker). wer also keine zeit hat, hier allenaselang vorbei zu schauen, der kaufe sich das heft und lese dort:

    kultur & gespenster

    Montag, 10. Juli 2006

    mac ads auf deutsch

    für alle, die es aus autobiographischen oder ideologischen gründen ablehnen, sich mit der englischen sprache auseinander zu setzten, hier ein link zu den neuen werbefilmchen von apple, die es jetzt auch auf deutsch gibt. die übersetzung holpert manchmal ein wenig, alles ist nicht so ganz auf den punkt gebracht wie im original (deswegen werden auch für alle zeiten literarische übersetzungen etwas völlig anderes bleiben, als es synchronisationen je sein könnten). aber unterhaltsam sind sie trotzdem und wer mich jetzt schelten möchte, weil ich hier so unverfroren für apple (auch nur ein narzisstischer weltkonzern) in die bresche springe, ja der kauf sich halt einen lidl-rechner und freue sich am gesparten geld.

    apple-werbeclips auf deutsch

    (breitband-leitung wie immer zu empfehlen)

    und ja, ich werde auch noch was zur wm schreiben, aber erst, wenn die fahnen eingerollt sind.

    Freitag, 7. Juli 2006

    bloch und brecht

    habe gerade das literaturportal des deutschen literatur archivs marbach entdeckt. gut für literaturwissenschaftler, wenn auch als seite konventionell und etwas, nun ja, drüsch. aber auch die philologen müssen nicht jeden tag das netz neu erfinden.

    viel wichtiger: das o-ton-archiv der seite. ich höre gerade dem sagenhaft schnorrigen ernst bloch dabei zu, wie er über brechts lyrik redet. stimme, timbre, ernsthaftigkeit einer anderen epoche, eines wahrhaft anderen jahrhunderts. so redet heute keiner mehr. keine akademische verschiebung des ausdrucks, kein verstecken des arguments, der position vor den worten eines uneindeutigen diskurses.

    ernst bloch über bertold brecht

    unglaublich: bloch bedient sich keines einzigen terminologischen fachvokabulars. er bleibt so nahe an den texten selbst wie an seiner eigenen lesart, alles hier ist sein persönlichster brecht. wie er sich selbst ins wort fällt! wie er erklärt! wie er DEMUT vor den texten zeigt, das ist große deutungskunst.

    kein wunder, dass die tübinger studenten sich diesen mann auf ihre fahnen schrieben.

    mehr zu bloch auf den seiten des ernst bloch zentrums in tübingen.

    [bildquelle: wikipedia, http://hr.wikipedia.org/wiki/Ernst_Bloch]

    Freitag, 23. Juni 2006

    mexicali 1997-1999


    der fotobericht bei flickr
    Originally uploaded by blorges.


    heute mal was ganz anderes:

    seit eben gerade befindet sich ein fotobericht im blorges-flickr-account, der einen gerafften Blick auf meine Zeit als Zivi an der Grenze zwischen Mexiko und den USA in der mex. Grenzstadt Mexicali wirft.

    http://www.flickr.com/photos/blorges/sets/72157594174778277/

    Leider ist das Sozialprojekt, von dem dieser Fotobericht erzählt, heute geschlossen. Missmanagement, Postenschieberei, falsche Prioritäten und schlichtes Burnout der Mitarbeiter vor Ort haben das (eigentlich sehr ambitionierte und notwendige) Projekt scheitern lassen. Die letzten deutschen Volunteers haben die Albergue vor fast drei Jahren verlassen.

    Sonntag, 18. Juni 2006

    da draußen 4



    hoy en español:

    hace mucho que no he actualizado mí categoría "da draußen", que pretende presentar páginas de web que valen la pena visitar.

    la primera es una bitácora del escritor mexicano Alberto Chimal: las historias.

    para cada quien que escribe le recomiendo los talleres literarios que ofrece.

    la segunda es la portada de la conocida revista letras libres, que se publica en México y España. reseñas, opinión, ensayos, literatura, artes: todo el paquete.

    Dienstag, 6. Juni 2006

    limo


    heute wurde das erste reine literaturmuseum der welt eröffnet. und damit man es nicht mit seinen kindheitserinnerungen verwechselt, hat es große und kleine buchstaben bekommen: LiMo. literaturmuseum der moderne heißt das, und nicht etwa: kühl, sauer, transparent und süß.

    wobei...kühl und transparent ist auch das LiMo. so jedenfalls die verzückten feuilletons in frischer schreiblaune, doch noch etwas vor der wm gefunden zu haben, das wieder einen guten aufmacher rechtfertigt.

    deutschland ist also endlich erster geworden. erster in der kunst, aus manuskriptseiten, schriftsteller-skurilitäten und notizblöcken ein erfahrbares museales erlebnis zu machen.

    und gleich danach der schock: soll es vielleicht auch schon das letzte seiner art sein? letzter hoffnungsarmer wille, eine memo- und schreibtechnik hinter der kunst aufzudecken, die schon jetzt historisch ist?

    schwer zu sagen. denn natürlich schreiben viele schriftsteller auch heute noch einiges auf papier, anstatt den fertigen roman gleich in die tasten zu hauen (zumindest korrigieren sie ihre entwürfe per hand...oder?). und den ein oder anderen brief schreibt sich herr grünbein sicher noch mit herrn, sagen wir mal, handke (der braucht gerade ein wenig unterstützung).

    aber im ganzen hat unser gültiger papierausstoß doch merklich nachgelassen. was tun? ein online-museum für die wichtigsten blogs des 21. jahrhunderts. ein blogoseum? und die emailkorrespondenzen? die unendlichen undo's, das namen- und ortlose drag and drop, copy and paste, die maßlosen formatierungsphantasien junger autoren, die besser am rechner als auf der straße unterwegs sind, wohin damit (in geschätzten siebzig jahren)?

    keiner weiß es.

    marburg hat vielleicht ein paar antworten. also hin da jetzt. der neckar soll ja ganz schön sein.

    grünbein hat übrigens vor sechs jahren einen gedichtband mit heiner-müller-texten veröffentlicht. sein titel: ende der handschrift

    Montag, 29. Mai 2006

    navidad

    and now, for something completely different...

    estamos en tiempo de primavera, pero con condiciones climáticas más bien otoñeras, para no decir: hace un frio que te cagas. bueno, no, no te cagas, pero es un chiste este mood-swing constante de nuestros cielos...que le vamos a hacer...decidieron dejar caer toda la lluvia y hasta la más fuerte tormenta ahora para que en dos semanas todo brille y luzca cuando empezará la copa por estas tierras.

    y como los tiempos no son para sentirse en verano, igual nos sirve mirar hacia atrás (o adelante, como quieran) y recordarnos una vez más de la linda navidad. podría ahora hablar de las maravillas de la "weihnachtsgeschichte" (ya que éste pretende ser un blog literario), pero los dejo nomás con un lindo video (el segundo en este blog) para que se diviertan.

    buen día y buenas noches,

    papa noel (aka: blorges)



    esta cosa está hecha por: la red demo. compañias creativas.

    Samstag, 27. Mai 2006

    yoko tawada

    gestern abend versammelten sich im rahmen des 72. internationalen pen-kongresses in der berliner französischen friedrichstadtkirche am gendarmenmarkt sechs der interessantesten zeitgenössischen autoren deutscher sprache:

    • Ilija Trojanow
    • Zsuzsa Bánk
    • Sherko Fatah
    • Emine Sevgi Özdamar (die übrigens "Össdamar", nicht "Ötzdamar" ausgesprochen wird...)
    • SAID
    • Yoko Tawada
    warum gerade diese sechs? nun, weil sie a) auf deutsch und b) sehr gut schreiben. und vor allem: weil sie alle nicht hier geboren sind. also führt man sie zusammen, weil sie uns daran erinnern, dass deutschland ein einwanderungsland ist, schon seit jahrzehnten. und dass wir immer noch nicht gelernt haben, anstatt von migranten (die bestimmt bald wieder gehen) von Emigranten (die bleiben und hierhin zurückkommen wollen, immer wieder) zu sprechen.

    politisch würde man jetzt sagen: "autoren mit migrationshintergrund". das klingt allerdings so, als wäre es eine latente warnung. fakt ist: wir haben noch keine sprache, um diese literatur zu klassifizieren und können uns durchaus damit begnügen, sie einfach: deutsprachige literatur :zu nennen. viel ist damit natürlich nicht gesagt. das war schon zu heines zeiten so.

    oder wir bedienen uns der sprache von ottmar ette und nähern uns diesem schreiben an als einer literatur ohne festen wohnsitz. eine literatur der zwischenwelten.

    hier entstehen zwischenwelten im schreiben. und in den zwischenwelten wird geschrieben, auf der reise, im pendeln, in der bewegung zwischen den koordinaten von herkunft, wohnort und sprache.

    es waren die wundervolle und dem ganzen geschehen etwas entschwebende özdamar und vor allem yoko tawada, die dem gestrigen abend ihre besondere qualität verliehen haben.

    yoko tawada, die zart, schmal und zurückhaltend auf ihrem stuhl saß und fast den gesamten abend ihre augen niedergeschlagen auf den tisch heftete. die umso mehr überraschte, als sie wie ein orakel anfing, auf die fragen des moderators zu antworten. aus der interessierten aufmerksamkeit im publikum wurde eine gespannte stille. eine frau, die kein wort zuviel sagt. eine frau, die verleitet zu glauben, beschützt werden zu müssen (obwohl ich viel jünger bin als sie, ging es mir so, bis sie anfing zu sprechen). eine frau, die aus einer ungewöhnlich souveränen inneren mitte spricht. mit einem starken eigenen rhythmus.

    als sie gefragt wurde, wie sie sich dabei fühle, dass sie in new york niemand auf ihr (sichtbar japanisches) äußeres anspricht, in ihrer wahlheimat hamburg allerdings jeder, antwortete sie entwaffnend charmant: wenn man es positiv formulieren möchte, so tawada, könne man sagen, dass sich in den usa eben niemand für deine herkunft interessiert, wohingegen die menschen in der hansestadt gleich ein gespräch über japan anfangen und fragen stellen würden.

    gelächter, erleichterung im publikum. keine deutschen-schelte. keine selbstkastei. und die fremdenfeindlichkeit in deutschland? die menschen seien eben oft nicht darauf vorbereitet, auf so vieles, dass sie fremd nennen, weil sie es nicht verstehen. dass die menschen angst hätten und überfordert seien. das wäre in japan doch nicht anders, nur müssten die japaner sich kaum dieser angst stellen, es gebe halt kaum nicht-japaner in japan.

    sagte es, sortierte ihr manuskript und las und ich machte erneut die erfahrung, wie anziehend, wie geradezu körperlich gute kunst im moment ihrer aufnahme auf mich wirkt. tawadas sprache, ihr rasanter witz, ihre genauigkeit, in dem verzweiflung und schwerelosigkeit zwei aspekte der gleichen unbekümmertheit im umgang mit sprache sind, ihre eleganz.

    beim herausgehen ein japanisches fernsehteam: ich improvisiere eine kleine hymne auf sie, will sie später um eine widmung bitten (das will ich selten), doch sie war schon verschwunden. draußen vor der kirche: pen-prominenz. von ihr blieb: die dezente präsenz großer sprachkunst. wie sie im kopf nachhallt.

    Mittwoch, 24. Mai 2006

    ode an die vorratsleichen

    jeder von uns hat diese vorratsleichen in seinem schrank. längst vergessene fehleinkäufe, die nun schon den fünften frühling auf ihre wiederentdeckung warten und dabei hoffen, still bei sich, in ihrer einzelhaft, dass sie doch noch einmal richtig auftischen dürfen.

    drei von ihnen sollen heute ihre "three rows of fame" erhalten:

    stollenwerk grünkohl, handverlesen, grob geschnitten. 660g, von denen wohl nie 420g abtropfen werden.

    adolf justs luvos heilerde ultra, pulver zum einnehmen, wirkstoff heilerde. angebrochen, vereinsamt. ein arzt ohne patient.

    dextro energy, dextrospur plus, 10 vitamine sofort-energie. man wünscht diesem pulver einen athletischeren, pro-aktiveren haushalt.

    sagen wir heute auf wiedersehen zu stollenwerk, adolf just und der dextrospur.

    ihr habt es wirklich versucht. wir sind es, die noch nicht bereit für euch waren.

    der nacken

    in einem post vom 14. april habe ich hier eine vorläufige version von die lenden veröffentlicht. dieser text war, genauso wie der folgende es sein wird, teil einer gerade entstehenden kurzprosa-reihe, in der ich mich schreibend körperteilen, besser: -regionen nähere, inspiriert durch die textsammlung werkzeugkasten oder caja de herramientas von fabio morábito.

    der nacken

    Gäbe es nicht unser eitles Haargewinde, der Nacken läge offen und entblößt wie ein Auge in seiner Kuhle, so wie das Loch in einer alten Baumrinde, nur zufällig wurde ein wenig Haut über ihn gespannt. So versteckt er geschickt sein eigentliches Wesen. Er ist Knotenpunkt unserer Existenz und streng gehütetes Geheimnis.

    An der Nackenlinie verläuft der zentrale Disput in der Geistesgeschichte der Menschheit, er ist – durch seine unverrückbare Verbindung zwischen Kopf und Rumpf – der unauslöschliche Beweis für eine Vereinbarkeit zwischen Geist und Körper. Die Menschheit hat sich jahrhundertelang der Tötung durch Abtrennung des Kopfes vom Körper am Nacken bedient, um genau diese Verbindung zu trennen, dieses Skandalon des Menschen aufzulösen. Durch den Nacken betritt der menschliche Geist den Körper, er ist das Eingangsportal, hinter dem unsere Vorstellungskraft auf die Wirklichkeit unserer physischen Existenz zurückgeworfen wird. Er ist durchlässige, ja nachlässig bewachte Grenze, Vorhof der intimsten und tiefsten Missverständnisse zwischen dem Notwendigen und dem denkbar Möglichen.

    Der Nacken kommuniziert den royalen Großmut des Großhirns mit den Nöten und Bedürfnissen der von tausend Lasten und unzureichender Muskelmasse geschwächten Wirbelsäule. Er klagt an und versteift sich wie ein Funktionär des Proletariats, wenn sich in ihm der Eindruck erhärtet, die Großkopferten dort oben hörten ihm nicht richtig zu. Seine Parteilichkeit ist eindeutig, denn er weiß um die Bedeutung seiner Rolle in dieser ewigen Tragödie aus Immer-schon-da-gewesen und Nie-was-anderes-gekannt, in diesem immerforten Disput der Hierachie. Er allein kennt den Kern des Problems, er allein weiß, dass Geist und Materie, dass Hirn und Körpermasse nur deswegen sich nicht verstehen, ja sich nie ohne ihn zu verständigen wüssten, weil sie eines fundamental voneinander trennt: die Fähigkeit, Schmerz zu empfinden. Und so zurrt der Nacken die Seile immer fester, je weniger sich das Großhirn um seine niederen Vasallen kümmern will. Mit der Kraft seines Wissens um die tägliche Mühen der Nervenbahnen, ihrer ungedankten und ewig ausführenden, niemals kreativen Arbeitsprozesse, transportiert er die Schmerzwellen wie Warnschüsse auf die Kopfhaut, an die Großhirnrinde und damit auf die Straße. Migräneattacken sind Warnstreiks des Körpers unter der Führung des Nackens. Seine Macht liegt in der Tatsache, dass er diese Zwischenwelt bewohnt, in der sich keine der beiden Parteien ganz mehr auskennt, er wohnt in einer Art befriedeten Zone, ist Vermittler, Diplomat, Friedensforscher.

    Über den Nacken entscheidet sich, was reinkommt und was nicht. Er ist das Scharnier unserer Haltungen zur Welt. Durch ihn bestätigen wir uns und andere in den Dingen, mit ihm schwingen wir uns auf zu der Eindeutigkeit eines Neins. Von dort, von hinten und aus der Deckung, geben wir das Kommando an die Front und wackeln unseren Schädel passend zu unseren Meinungen und Vorstellungen. Er ist General und Dompteur zugleich, ein Vorbild an gelebter Demokratie.

    Er ist der Fluss, über den die Schiffe das eine mit dem anderen Ufer verbinden, durch ihn wird Konsens an den Grenzen der Verständigung möglich. Er richtet uns auf, er gibt uns preis. Ehrlicher als der Nacken wird nichts in uns.

    Mittwoch, 17. Mai 2006

    zeitgeistfliegen: werkstatt

    es gibt werbetafeln, die findest du nur unter der erde, im dunkeln, bei hoher geschwindigkeit. wenn sie dich finden.

    es sollte streitgespräche geben, die sich flüstern lassen.

    es gibt wörter, sätze, bücher, welten, die lassen sich nicht übersetzen, die behalten sich eine gewisse autonomie der herkunft vor. denen kann man nur auf ihrem boden begegnen.

    es sollte niemand daran gehindert werden, so bei rot über die ampel zu gehen, dass es keiner sieht. vor allen dingen nicht die ampel.

    Sonntag, 14. Mai 2006

    galeano schreibt

    heute, zum muttersonntag, ein paar sistemzeilen vom gewissensdichter lateinamerikas, eduardo galeano (der übrigens vor ein paar jahren ein sehr unterhaltsames und kluges buch zum fussball geschrieben hat, dt. titel: der ball ist rund und tore lauern überall).


    el sistema

    que programa la computadora que alarma al banquero que alerta al embajador que cena con el gerenal que emplaza al presidente que intima al ministro que amenaza al director general que humilla al gerente que grita al jefe que prepotea al empleado que desprecia al obrero que maltrata a la mujer que golpea al hijo que patea al perro.

    eduardo galeano, dias y noches de amor y guerra




    in diesem sinne: nicht so viel vor dem computer sitzen, sondern der mama zum blumentag gratulieren, bevor sie euch eins überbrät.


    [literatur, eduardo galeano, uruguay, lateinamerika, el sistema]

    Montag, 8. Mai 2006

    phisch - independent film release aus potsdam

    voller stolz berichtet blorges heute von einem neuen stern am independent film himmel zentraleuropas (wir sind alle mitte, irgendwo).

    phisch, das neueste, ja sogar: das ERSTE produkt aus der talentschmiede im herzen der stadt, der famosen wg b68! hier, wo sich fuchs und hase ihre gute-nacht-raketen basteln und ein examenswunder nach dem nächsten fabriziert wird, hier, wo sternenklare gedanken auf sonnendurchflutete räume treffen, HIER: im epizentrum einer neuen kulturdynastie (ja, es gibt auch andere, die sind auch gut, ist klar, love generation, baby), also: hier ist etwas neues entstanden.

    ein schöner, kleiner film.

    trotz höchst unsicherer rechtslage (urheberrecht, geschütztes trademark, fussball-wm 2006, etc.) ist es blorges (unter einsatz aller zur verfügung stehenden usw.) sogar gelungen, eine kopie dieses einmaligen werks zu stibitzen und hier der welt erste EXKLUSIVE fotos zu präsentieren. so sei es dann angerichtet.

    Titel: Das große Fressen. Teil 1: Die Milchkuh.
    Laufzeit: 0:55 Min.
    Format: 16:9, WMV, 3,3MB
    Ton: Mono Surround
    Offizieller Release: 24h-Kino auf WG Homepage

    Donnerstag, 4. Mai 2006

    new mac ads

    ich hab es ja nicht so mit product placement oder schleichwerbung, aber gut ist gut und apple macht nicht wirklich alles besser (nicht alles), aber sie machen das meiste geschickter (ausnahmen: "textedit" und in teilen "mail").

    and they relax better: getamac werbespots

    bibliophagie

    für jeden, der sich sein lieblingsbuch mal direkt durch den kopf gehen lassen will, sei folgende anleitung zum fröhlichen cookbook-happening der gruppu bankomat empfohlen:

    Cook Book

    ob übersetzungen anders schmecken als ihre vorlagen? ist beckett eher wie getrocknete putenbrust (so im abgang, meine ich) oder stellt sich vielleicht nie ein geschmack ein, gerade weil man etwas hibblig in der suppe rührend auf ihn wartet??

    schmeckt der blütenstaub wirklich nach blütenstaub (und wie schmeckt blütenstaub überhaupt)?

    und (den disput hatte ich heute mit einer uninspirierten komparatistin aus bremen) was ist deutsch an heinrich heine?

    ...es häuften sich hier gerade so viele fragen, da dachte ich, ich könnte die auch noch unterbringen...

    die komische kuh sagte doch tatsächlich, naja, der heine hätte ja schließlich in frankreich gelebt und deshalb sei das ja nix mit dieser (eh veralteten Konstruktion einer) Nationalliteratur...

    siehste, das passiert, wenn man sich aufregt. prompt fang ich an, groß zu schreiben. tss.

    Donnerstag, 27. April 2006

    also schrieb er

    vor einiger zeit habe ich in einer meiner unzähligen SZ-lektüren eine rezension gelesen über ein buch von h.-u. gumbrecht, den football-philologen aus stanford, der früher mal ein echter hot shot der akademia war und heute hier in old dschermany nicht mehr so ganz als la última coca del desierto gehandelt wird. 

    nun denn, gumbrecht wird in besagter rezension also saftig verrissen - übrigens von einem tal andreas dorschel - und dann steht dort der kluge satz:

    genauigkeit bemisst sich am verhältnis von wahrnehmung und denken zur sache, nicht am gewählten jargon.

    zack. amén (sprach er und krümmte seinen rücken erneut über den tisch, an dem in zukunft die verse seiner magisterarbeit entwickelt werden sollen).

    also schrieb er.

    Freitag, 14. April 2006

    die lenden

    die lenden sind ein konzert von verheißungen, das versprechen einer eitlen schönheit gegen die sattlosen blicke der anderen. die lenden sind so schwach, weiß und weich, dass sie sich in die sphäre größter unnahbarkeit flüchten, um nicht preisgeben zu müssen, dass sie nur teil von etwas sind, durchgang zum ziel, übergang und nebensache. eitel wie es ihrer art entspricht, sind ihnen die lüsternen und geheimnisvollen kniekehlen genauso verhasst wie der reiche und machtvolle schoß, auf den sie unterwürfig hinführen. sie hassen diesen schoß, ihren selbstbewussten gebieter, für seine machtfülle, für sein ewiges, stolzes letzes wort, sie verachten ihn für die rolle, die er ihnen, den lenden, diesen ewig zweiten, verleiht.

    die lenden sind die schwache schwester der starken oberschenkel, die zwar selten schön, aber immer bedeutend und wichtig sind, denen das rampenlicht so vertraut ist wie die verkleidung. da sie nie nach vorne schauen können und dazu verdammt sind, sich alles schöne, große und neue der welt erst von den oberschenkeln erzählen lassen zu müssen, sind sie etwas unbedarft, wenn sich jemand direkt an sie wendet.

    sie neigen zuweilen zur schüchternheit und haben über die jahre gelernt, mit allem erzählten, mit jeder groß angekündigten anekdote skeptisch umzugehen. deswegen gelten sie auch als besonders klug und umsichtig. sie vertrauen keinem, der ihnen großspurig die welt als etwas strahlendes verkaufen wollte, sie kennen den schatten und haben gelernt, mit ihm umzugehen.

    sie sind das schöne aber etwas blasse mädchen mit brille, das jeder in der schule übersieht und beim lauten wechsel von dem einem zum andern klassenzimmer anrempelt, ohne sich dafür zu entschuldigen. sie sind dieses blasse mädchen, das in drei von vier fällen mit zweiunzwanzig, wenn es zu sich und zu einem passenderen haarschnitt gefunden hat, so selbstbewusst geworden ist, dass es sich auf seine unbezweifelbare Schönheit nichts mehr einzubilden braucht. wir neigen dazu, uns an diese art von mädchen erst zu erinnern, wenn es zu spät ist, um noch einmal auf das gemeinsam erlebte zurück zu kommen. genauso verhält es sich mit den lenden und unserer oberflächigen beziehung zu ihnen. [...]


    ...mehr demnächst auf einer dieser lesungen in potsdam.

    [dieser text ist teil einer gerade entstehenden reihe von texten, in denen ich mich schreibend körperteilen, besser: -regionen nähere, inspiriert durch die textsammlung werkzeugkasten oder caja de herramientas von fabio morábito]

    Montag, 10. April 2006

    Morabito escribe

    el siguiente fragmento es el inicio de una fantástica composición asociativa acerca del tornillo pero comienza con un párrafo aclarando las profundas diferencias entre agua y aceite. blorges siente la urgente necesidad de compartir eso con ustedes:

    el aceite es un agua con caderas, un agua impura que conoce el deseo, el tiempo y la muerte. en lugar de avanzar fluido y sin problemas como el agua, el aceite se insinúa y se contonea. mientras el agua, franca y anárquica, simplona y monótona, libera el mundo de todos su secretos, el aceite es un agua que carga con un secreto, un agua que se distrajo en algún recodo y desde entonces perdió su inocencia. es un agua "turbada".


    fragmento de el tornillo
    [caja de herramientas, 1989]

    Freitag, 7. April 2006

    stumm ist die nacht

    der abend klingt aus und nach. es ist sturm im glas, aus dem wir trinken. am wenigsten stört die dissonanz, sie kennt uns gut genug. es ist dieser bodensatz, der bleibt, weinsteinrote brocken einsamer enttäuschungen. wir teilen auch so schon alles miteinander, warum dann nicht auch das.

    heute ist es nicht leicht, da zu sein, wo das "für Dich" ungeduldig auf mich wartet. 

    unsere uhr ist ein pendel. wenn es schlägt, dann aus und früh die stunde deines abschieds, der nicht mein morgen ist. wenn am abend deine geschichten in mein ohr tröpfeln, dann schlägt es frisch an meine schläfe. uhrenzeiger drängeln stur nach vorn.

    der abend klingt jetzt aus und stumm ist die nacht. nach all den kleinen reden.

    Dienstag, 28. März 2006

    if you want to become a good reader

    things to do if you want to become a good reader:

    1. select your readings
    2. interrupt them
    3. don't finish books thant can't challenge and/or entertain you
    4. read Italo Calvino
    5. write
    6. cross your readings
    7. read Alberto Manguel
    8. go to lectures that have only been around for a short while
    9. be patient
    10. read Denis Diderot (Jacques le fataliste)


    and (hardcore): inhale the literary theory of Gerard Genétte (France) and Ottmar Ette (Germany).

    Samstag, 25. März 2006

    blorges hilft weiter (fragen 6-10)

    wie bereits angekündigt, werden an dieser stelle jetzt und in zukunft sukzessive, sugszeszive, fortlaufend (jesus!) die hessenfragen beantwortet. blorges ist sich seiner verantwortung gegenüber der gesellschaft (we're all boat people) und der notwendigkeit, sich für eine reibungslose integrazione unserer bundesmigros einzusetzen, bewusst. blorges engagiert sich dabei natürlich völlig ehrenamtlich, also umsonst.

    heute: fragen 6-10.

    6. Nennen Sie drei Staaten, die an die Bundesrepublik Deutschland grenzen!
    Freistaat Bayern, Balearen (gefühlte Nähe), USA (gefühlte Grenze)

    7. Welche Voraussetzungen muß man erfüllen, um deutscher Staatsbürger zu werden?
    gut aussehen hilft immer, jemanden hier kennen (wichtig!) und möglichst selten knoblauch zerstampfen (essen ist kein problem)

    8. Nennen Sie drei Gründe, warum Sie deutscher Staatsbürger werden wollen!
    olli kahn, deutsches brot, berlin

    II. Grundlinien deutscher Geschichte

    9. Was verstehen Sie unter dem Begriff "Reformation" und wer hat sie eingeleitet?
    Gerd Schröder (Hartz I-IV)

    10. Welche Versammlung tagte im Jahr 1848 in der Frankfurter Paulskirche?
    die Versammlungsfreiheit (nicht lange)

    Dienstag, 21. März 2006

    extranjero extraviado

    heribert prantl hat sich heute in der sz über den hier bereits erwähnten ausländertest geäußert. anbei die wichtigsten aussagen im paket. sozusagen prantl to go (without sugar, please. yes. thanks. what? no, no cookies, gracias).

    im grunde geht es darum (ich zitiere gleich, einen moment, man muss ja immer aufpassen, copyright lauert an ALLEN ECKEN!), dass diese tests, einer in hessen, einer in baden-württemberg, die vorgeben, eine einbürgerung einzuleiten, die betreffenden kandidaten eben als das, als bürger, nicht behandeln. sondern als gegner. als potenzielle gefahr. als pauschal auf schlagzeilen-urteile reduzierte und potenziell undemokratische, intolerante, homophobe und antisemitische zeitgenossen. wir wissen jetzt also. wer hesse oder schwab werden will, finde gefälligst schwule toll, juden, nein, israel (!) spitze und der habe sich gefälligst an die wichtigsten werke goethes (gööötäs) und schillers (schällaa) zu erinnern, besser: zitieren. oje...

    aber geben wir doch heribert das wort:

    beide fragebögen zeigen eine gewisse freude daran, den bewerber zu zwiebeln, beide sind ein neues exempel dafür, für wen hierzulande ausländerpolitik gemacht wird: nicht für einwanderer, sondern für deutsche wählerinnen und wähler. [...] der ausländer als objekt polarisierender politik ist in der bundesrepublik seit jeher wichtiger als der ausländer als subjekt der integration. [...] Man kann von einem einbürgerungsbewerber nicht mehr verlangen als von einem durchschnittlichen deutschen hauptschulabgänger. [...] staatsbügerschaftspolitik sollte auf die einladung hinauslaufen, deutscher zu werden und sich dafür anzustrengen; tatsächlich aber funktioniert sie wie eine ausladung.

    und dann, der wahre und wichtigste satz dieses kommentars (und bitte jetzt nicht denken, ich würde dabei verklärt in die gegend schauen: es ist anders. ich schaue ernst und richtend auf die mitarbeiter der amtsstuben):

    integration ist sprache plus phantasie

    und dann noch ein kluger satz in der faz(.net), dieses mal von thomas schmid: wir sind nicht fähig, überzeugend für das regelsystem zu werben, das wir selbst nicht als gelebt und selbstverständlich empfinden.

    Montag, 20. März 2006

    gewohnheit: bleistift

    so wie mit den ritualen verhält es sich auch mit ihren kleinen schwestern, den gewohnheiten. sie tendieren dazu, sich zu sammeln, sich langsam einzuschleichen und erst nach mehrfacher, teils jahrelanger praxis als das zu erweisen, was sie sind: mechanismen der vergewisserung. strategien einer gewissen absicherung gegenüber, besser: findung einer haltung zu den dingen.

    so auch hier: überschreibungen, glossen, kommentierung.

    am objekt: buch.

    gewohnheit (ich habe sie gerade an mir festgestellt): nur mit bleistift. angemessene farbe. der bleistift gehört zur gleichen familie wie die schwarze druckertinte. der kuli verhält sich dazu wie die zugeheiratete tante, die sich nur für das erbe, nicht für das eigentliche interessiert. die sich zudem (vor allem in blau!) viel zu sehr aufdrängt. kulis suggerieren abschluss und endgültigkeit und verleiten uns dabei zu einer täuschung über uns selbst. so sind mir in blau meine randbemerkungen eher peinlich und im allgemeinen gelingt es, dieses völlig überflüssige gefühl zu vermeiden. also bleistift.

    Freitag, 17. März 2006

    hacke, axel: ritual

    eine der veränderungen, die ich in meinem leben in den letzten monaten festgestellt habe und die mir so etwas wie alter suggerieren ist die steigende anzahl sichtbarer rituale.

    eines wird bevorzugt freitags konsumiert und heißt

    hacke, axel mit seinen kleinen 'aus meinem leben'-wundern im völlig zeitlosen, stolzen sz-magazin (dass es das wirklich gibt, unglaublich). über dieses magazin wird es mal studien geben, nein, besser: literatur.

    besagtes ritual (hacke, axel) hat an besagtem (letzten) freitag heiteres gelächter im regionalexpress ausgelöst, das von meinen umsitzenden mitreisenden bestenfalls ignoriert wurde. grund: türkische küche. dazu gibt es eine seite im netz, die folgende rezepte im vielfachen dutzend anbietet. hürriyet.

    So also macht man einen "gewürzter boden-weizen-burger"

    Vorbereitung: Stellen Sie Bulgur in einer großen Schüssel. Sprühregen mit warmem Wasser; Rühren. Lassen Sie treten für 30 Minuten ein. Vereinigung mit Boden-Fleisch zerhackte Zwiebel und Knoblauch und restliche Zutaten; Mischen gut, kneten Sie für 5 Minuten, bis Mischung fest und glatt ist. Teilen Sie sich in 1 ½ Ei ordnete pcs nach Größen. Halten Sie einen pc in linker Hand. Paß (kritische Lage) durch einen Fleischspieß. Gestalt-Mischung in Wurst wie Burger 2 ½ Cm (1 Zoll) in Diameter um Fleischspieß. Druck auf skewered Burger laßend (verlaßend). Glatte Oberfläche. Platz-Fleischspieße über Holzkohle oder Ofen-Bratrost. Streit auf allen Seiten tuming gelegentlich bis braun. Dienen Sie sofort.

    Guter Apetite.


    ja, wahnsinn. kommt sofort in meine linkliste.

    blorges hilft dem hessenextranjero

    blorges bemüht sich um die reibungslose einführung unserer nicht-hessischen mitbürger in das gesamtdeutsche wohl und möchte deswegen an dieser (und kommender) stelle(n) dafür sorgen, dass jene 100 frägelchen, fragelitos, sozusagen gruppendynamisch und massenwirksam beantwortet werden können.

    wenn hessen ruft, stehen wir kopf bei fuss.

    1. Wie viele Einwohner hat Deutschland?

    nicht genug, also kommen sie nur, seien sie möglichst jung, gebähr- oder zeugungsfreudig und arbeiten sie ein bisschen. das tut allen gut (sozialkassen, mitbewohnern, supermarktkassiererin).

    2. Nennen Sie drei Flüsse, die durch Deutschland fließen!

    neiße oder grenze

    3. Nennen Sie drei deutsche Mittelgebirge!

    siebengebirge (schön!), insulaner (berliner kriegsschrott), schulden des bundes (läuft mitten durch die lohnsteuerhügel)

    4. Wie heißt die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland?

    neuschwanstein

    5. Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland? Nennen Sie sieben Bundesländer und ihre Hauptstädte!

    die republik verfügt insgesamt über eine menge bundesländer (wendland, zum beispiel, oder bayern, beide sehr frei), von den sieben seien hier nur fünf genannt (s. klammer vorher): das kölner erzbistum (hauptstadt: der dom), die sächsische schweiz (germania), ostberlin (pankow), westfalen (gütersloh) und das schöne dreiländereck am bodensee (konstanz, da gibt es sogar eine uni).

    so wird man deutscher staatsbürger

    das folgende ist nur sehr bedingt literarisch zu nennen, aber das ist blorges jetzt mal egal. for those who care, der staat hessen möchte seine einbürgerungswilligen ausländer zu guten deutschen machen und gibt ihnen dafür jetzt hausaufgaben. der staat hessen ist offensichtlich nur an hochgebildeten staatsvasallen interessiert, die den duktus formalistischer politikpedanterie nachdichten können und damit zeigen, dass sie auch wirklich gute, mit herzem echte hessen, bundesdeutsche hessen, werden wollen. die so deutsch sein wollen, das man aus ihnen gußeiserne formen braten kann, um endlich mal wieder den zensus zu frisieren.

    der staat hessen hat ganz offensichtlich noch nie länger als eine halbe stunde kontakt mit einem nichtdeutschen gepflegt. dann käme er nämlich nicht auf die blasierte idee, diesen menschen etwas vorzuknallen, was a) die meisten deutschen nicht durchschauen (weil sie es NICHT BEANTWORTEN KÖNNTEN!!!) und b) kein ausländer SO zu wissen braucht, um hier, in diesem land, leben, teilhaben und mitgestalten zu können. der staat hessen weiß nicht, was es heißt, selber eine sprache nicht zu beherrschen, der staat hessen kennt offenbar die position der schwäche nicht, die das mit sich bringt und verfügt somit auch nicht über die nötige demut gegenüber der komplexität von kulturkontakt und wissenstransfer. der staat hessen hat sich leider ein gut weit von der welt entfernt und lebt -zugegebenermaßen- nicht in einer großstadt. wo lebt der staat hessen eigentlich...? (RAUS! Such Dir gefälligst ein neues Land, Du ignorante Drecksau!) ..issjagut, mainz isses. dort lebt hessen. kleiner scherz, roland. natürlich, wiesbaden. wie konnte das aber auch, also wirklich.

    aber zurück zu den fragen, es sind echte spitzenreiter dabei. sagen sie, lieber glanzbilddeutscher: Erläutern Sie doch mal den Begriff "Existenzrecht" Israels! Oder vielleicht "Mehrparteienprinzip"! Seit welchem Jahr gibt es unsere Verfassung und wer war der Oberdeutsche, der uns von Cholera und Tuberkulose befreit hat?

    roll it, baby

    I. Deutschland und die Deutschen

    1. Wie viele Einwohner hat Deutschland?

    2. Nennen Sie drei Flüsse, die durch Deutschland fließen!

    3. Nennen Sie drei deutsche Mittelgebirge!

    4. Wie heißt die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland?

    5. Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland? Nennen Sie sieben Bundesländer und ihre Hauptstädte!

    6. Nennen Sie drei Staaten, die an die Bundesrepublik Deutschland grenzen!

    7. Welche Voraussetzungen muß man erfüllen, um deutscher Staatsbürger zu werden?

    8. Nennen Sie drei Gründe, warum Sie deutscher Staatsbürger werden wollen!

    II. Grundlinien deutscher Geschichte

    9. Was verstehen Sie unter dem Begriff "Reformation" und wer hat sie eingeleitet?

    10. Welche Versammlung tagte im Jahr 1848 in der Frankfurter Paulskirche?

    11. Die erste Republik mit demokratischer Verfassung in Deutschland wurde 1918 ausgerufen. Wie wird diese erste deutsche Republik genannt?

    12. Wann ging diese erste deutsche Republik zu Ende?

    13. In welchen Jahren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Deutschland eine Diktatur?

    14. Wie hieß die damals herrschende Partei?

    15. Erläutern Sie den Begriff "Holocaust"!

    16. Wenn jemand den Holocaust als Mythos oder Märchen bezeichnet: Was sagen Sie dazu?

    17. Erläutern Sie den Begriff "Existenzrecht" Israels!

    18. Welches Ereignis fand am 20. Juli 1944 statt?

    19. Was geschah am 8. Mai 1945?

    20. Nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reiches" war Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Wer waren die vier Besatzungsmächte?

    21. In welchem Jahr wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?

    22. Wie hieß der erste Bundeskanzler?

    23. Was bedeutet "DDR"?

    24. Welches Ereignis fand am 17. Juni 1953 in der DDR statt?

    25. Was verstehen Sie unter dem deutschen "Wirtschaftswunder"?

    26. Erläutern Sie den Begriff "Mauerbau" (1961 in Berlin)!

    27. Welcher deutsche Bundeskanzler bekam den Friedensnobelpreis?

    28. In welchem Jahr kam es zur deutschen Wiedervereinigung?

    29. Nennen Sie die Bundesländer, die heute auf dem Gebiet der ehemaligen DDR existieren!

    30. Der 9. November hat in der deutschen Geschichte eine besondere Bedeutung. Welche Ereignisse fanden statt a) am 9.11.1938 und b) am 9.11.1989?

    III. Verfassung und Grundrechte

    31. Wo sind die Grundrechte der deutschen Staatsbürger festgelegt?

    32. Wie heißt die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland?

    33. In welchem Jahr ist sie in Kraft getreten?

    34. Von wem geht in der Bundesrepublik Deutschland alle Staatsgewalt aus? Welche Vorteile ergeben sich daraus für die Bürgerinnen und Bürger?

    35. Welches Recht schützt Artikel 1 der bundesdeutschen Verfassung?

    36. Wie heißt das höchste gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland und wer bestimmt seine Mitglieder?

    37. Unsere Verfassung garantiert Grundrechte. Nennen Sie vier!

    38. In der Verfassung ist verankert, daß alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Erläutern Sie diesen Grundsatz!

    39. Einer Frau soll es nicht erlaubt sein, sich ohne Begleitung eines nahen männlichen Verwandten allein in der Öffentlichkeit aufzuhalten oder auf Reisen gehen zu dürfen: Wie ist Ihre Meinung dazu?

    40. Wer kann in der Bundesrepublik Deutschland einen Antrag auf Ehescheidung stellen?

    41. Beschreiben Sie den Grundgedanken der Gewaltenteilung!

    42. Erläutern Sie den Begriff "Religionsfreiheit"!

    43. In Filmen, Theaterstücken und Büchern werden manchmal die religiösen Gefühle von Menschen der unterschiedlichen Glaubensrichtungen verletzt. Welche Mittel darf der einzelne Ihrer Meinung nach anwenden, um sich gegen so etwas zu wehren, und welche nicht?

    44. In Deutschland gibt es eine gesetzliche Schulpflicht für alle Kinder und Jugendlichen. In welchem Alter beginnt die Schulpflicht, wann endet sie?

    45. Was ist der Grund für die gesetzliche Schulpflicht?

    46. Nicht immer sind Eltern mit dem Verhalten ihrer Kinder einverstanden. Welche Erziehungsmaßnahmen sind erlaubt, welche verboten?

    47. Welche Möglichkeiten haben Eltern, die Partnerwahl ihres Sohnes oder ihrer Tochter zu beeinflussen? Welche Handlungen sind verboten?

    IV. Wahlen, Parteien und Interessenverbände

    48. Die Wahlen zu den deutschen Parlamenten müssen nach Artikel 38 der Verfassung allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim sein. Erklären Sie diese Wahlgrundsätze!

    49. Erläutern Sie den Begriff "Mehrparteienprinzip"!

    50. Begründen Sie, warum die Wahlen in der ehemaligen DDR nicht unseren demokratischen Wahlgrundsätzen entsprachen!

    51. Welche Parteien sind derzeit im Deutschen Bundestag vertreten? Nennen Sie mindestens drei!

    52. Unter welchen Umständen können in der Bundesrepublik Deutschland politische Parteien und Vereine verboten werden? Würden Sie trotz eines solchen Verbots die Partei oder den Verein doch unterstützen? Unter welchen Umständen?

    53. Was sind Bürgerinitiativen?

    54. Nennen Sie zwei Interessenverbände aus dem Wirtschafts- und Arbeitsleben!

    V. Parlament, Regierung und Streitkräfte

    55. Wo finden die Parlamentssitzungen des Deutschen Bundestages statt?

    56. Wie oft findet die Wahl zum Deutschen Bundestag in der Regel statt?

    57. Wie heißt die Vereinigung von Abgeordneten einer Partei im Parlament?

    58. Für die Abgeordneten in den Parlamenten gilt der "Grundsatz des freien Mandats". Was heißt das?

    59. Was bedeutet die "Fünf-Prozent-Klausel" bei der Wahl zum Deutschen Bundestag?

    60. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich mit Beschwerden und Vorschlägen auch an besondere Ausschüsse der Parlamente wenden. Wie heißen diese Ausschüsse der Volksvertretungen in Bund und Ländern?

    61. Wie ist die Amtsbezeichnung des Staatsoberhauptes der Bundesrepublik Deutschland?

    62. Was ist das Bundeskabinett?

    63. Welche Amtsbezeichnung hat der deutsche Regierungschef?

    64. Wie heißen die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland

    65. Wann und zu welchem Zweck wurden sie gegründet?

    VI. Bundesstaat, Rechtsstaat, Sozialstaat

    66. Deutschland ist ein Bundesstaat. Was bedeutet das?

    67. Wie heißt die Vertretung der deutschen Länder auf Bundesebene?

    68. Die Bundesrepublik Deutschland hat einen dreistufigen Verwaltungsaufbau. Wie heißt das unterste politische Gemeinwesen?

    69. Wie lautet die Amtsbezeichnung der Regierungschefs der meisten Bundesländer?

    70. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was bedeutet Rechtsstaat?

    71. Die Rechtsordnung verbietet, privat Vergeltung zu üben oder das Recht auf eigene Faust durchzusetzen. Das Opfer einer Straftat darf an dem Täter keine Rache nehmen. Wem steht alleine die Strafgewalt zu?

    72. Wie heißt das höchste deutsche Gericht?

    73. Was ist unter der Unabhängigkeit der Gerichte zu verstehen?

    74. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Sozialstaat. Nennen Sie drei Elemente der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland!

    VII. Die Bundesrepublik Deutschland in Europa

    75. Wie heißt die politische Vereinigung der europäischen Staaten? Nennen Sie mindestens fünf Mitgliedsstaaten!

    76. In welcher Stadt hat das Europäische Parlament seinen Sitz?

    77. Bei welchen Wahlen können in der Bundesrepublik Deutschland EU-Bürger/-Bürgerinnen mitwählen?

    78. Wie heißt das Organ der EU, das die Gemeinschaftspolitik plant und die Entscheidungen ausführt?

    79. Welchem internationalen Verteidigungsbündnis gehört die Bundesrepublik Deutschland an?

    VIII. Kultur und Wissenschaft

    80. Nennen Sie drei deutsche Philosophen!

    81. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller gelten als Deutschlands berühmteste Dichter. Nennen Sie jeweils ein Werk der beiden Dichter!

    82. Nennen Sie einen deutschen Literatur-Nobelpreisträger!

    83. Welcher Deutsche komponierte in seiner 9. Sinfonie am Schluß die berühmte "Ode an die Freude"? Nennen Sie zwei weitere deutsche Musiker bzw. Komponisten!

    84. Der deutsche Maler Caspar David Friedrich malte auf einem seiner bekanntesten Bilder eine Landschaft auf der Ostseeinsel Rügen. Welches Motiv zeigt dieses Bild?

    85. In Kassel findet alle fünf Jahre eine der bedeutendsten Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst statt. Welchen Namen trägt diese Ausstellung?

    86. Die Bundesrepublik Deutschland hat bedeutende Universitäten. Nennen Sie drei Universitätsorte!

    87. Nennen Sie drei überregionale deutsche Tageszeitungen und zwei öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten!

    88. Erläutern Sie den Begriff "Meinungs- und Pressefreiheit"!

    89. Wenn jemand sagt: "Freie Medien sind ein unverzichtbarer Teil einer demokratischen Gesellschaft". Stimmen Sie dem zu oder nicht?

    90. In den deutschen Kinos startete 2004 der Film "Das Wunder von Bern". Auf welches sportliche Ereignis nimmt der Film Bezug?

    91. In welcher deutschen Stadt fanden letztmals die "Olympischen Sommerspiele" statt, und von welchem Ereignis wurden sie überschattet?

    92. Zum gesellschaftlich-kulturellen Bild der Bundesrepublik Deutschland gehören Sportarten und Sportler. Nennen Sie drei bekannte deutsche Sportler!

    93. Was hat Johannes Gutenberg erfunden?

    94. Welche Personen gelten in Deutschland als Pioniere des Automobilbaus? Nennen Sie zwei Namen!

    95. Welcher deutsche Physiker hat mit seiner Entdeckung im Jahre 1895 die medizinische Diagnose bis zum heutigen Tag revolutioniert?

    96. Was gelang dem deutschen Wissenschaftler Otto Hahn erstmals 1938?

    97. Welcher deutsche Arzt entdeckte die Erreger von Cholera und Tuberkulose?

    IX. Deutsche Nationalsymbole

    98. Welche Farben hat die deutsche Bundesflagge, und wie sind sie angeordnet?

    99. Wie heißt der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland, und wann wird er begangen?

    100. Wie heißt die deutsche Nationalhymne, und mit welchen Worten beginnt sie?

    Donnerstag, 16. März 2006

    spam novel 2

    heute erreichte mich eine mail von dem netten herrn Nicolas Parks, der mir empfehlen möchte, meinen schwanz doch bitte ein wenig vergrößern zu lassen. dazu schickte er mir eine hellbraun-rosa unterlegte werbegrafik, auf der ich so etwas wie gegerbte haut, es könnte auch eine sanddüne gewesen sein, zu erkennen glaube. so sieht mein schwanz aber nicht aus, dachte ich mir und wollte das ganze schon wegdrücken, rausdrücken aus meinem blickfeld, bis ich merkte, dass hier eigentlich eine ganz andere stimme zu mir spricht.

    "lies mich", sagt sie, "und kümmere dich nicht um deinen schwanz."

    [wie auch wir vergeben unseren schuldigern]

    "gut, nicolas, dann nicht. ich wollte eh gerade-"

    "ja, was?"

    "-em, ich wollte eigentlich nach berlin fahren, um-"

    "NEIN!"

    "ja aber warum denn nicht? ist doch schön da."

    "aber ich habe was viel schöneres für dich. ich-"

    "schmerzfreie beschneidung vielleicht? ich hab gehört, man kann danach viel länger."

    "-schreibe nämlich und dachte du-"

    "du schreibst? toll." und da sah ich es. neben der gegerbtenhautgrafik stand ein text, so wie beim letzten mal, als man meine hormonwerte verbessern wollte und es eigentlich doch um prosa ging. um etwas schüchterne prosa, die sich schämt und deshalb lieber als donnernde sexaktie daherkommt, damit keiner ihr zartes gemüt erkennt.

    und dann las ich:

    as he came in and obviously mistaking him for someone else in the hellish light she whispered gaily : 'Kiryushka! Do stop fooling! You must be crazy . . . Fyodor Ivanovich will be back any minute now. Go on--out you go! ' And she waved her loofah at Ivan. The mistake was plain and it was, of course, Ivan Nikolayich's fault, but rather than admit it he gave a shocked cry of ' Brazen hussy! ' and suddenly found himself in the kitchen. It was empty. In the gloom a silent row of ten or so Primuses stood on a marble slab. A single ray of moonlight, struggling through a dirty window that had not been cleaned for years, cast a dim light into one corner where there hung a forgotten ikon, the stubs of two candles still stuck in its frame. Beneath the big ikon was another made of paper and fastened to the wall with tin-tacks. Nobody knows what came over Ivan but before letting himself out by the back staircase he stole one of the candles and the little paper ikon. Clutching these objects he left the strange apartment, muttering

    da hört es auf.

    nicolas? hast du auch cockrings im angebot?

    Dienstag, 14. März 2006

    die stadt der arbeiter

    das folgende ist ein fragment, eine art arbeitsnotiz zu einer kurzgeschichte, die ich mir seit etwa einem halben jahr vornehme zu entwickeln. es hier so zu veröffentlichen, soll nicht den tod dieses vorhabens einläuten, sondern ihm vielmehr neuen auftrieb geben.

    die stadt der arbeiter

    plot: stadt, in der die arbeiter in fast quadratischen wohnblöcken wohnen, die unterirdisch über ein kanal-transportsytem mit den jeweiligen arbeitsgebäudeblöcken verbunden sind und, aus gründen der ökonomie, über keine eigenen ausgänge verfügen. eingelassen in die decke der eingeschossigen wohnsegmente ist ein großes fenster, das einzige fenster der wohnung. die wohneinheiten der arbeiter sind alle gleich groß und jeweils ohne zwischenräume aneinander gebaut. so ergeben sie eine gleichmäßige fläche auf ihren dächern, die letztlich ein großes dach, ein großer steinboden sind, in den in immer gleichen abständen die kratzfesten glasfenster der wohneinheiten eingelassen sind. von oben betrachtet sind sie beinahe schön. besonders nachts, wenn die arbeiter in ihren wohnungen die lichter anschalten. um das so entstehende lichtfeld ästhetisch etwas zu variieren, hat die zentralexekutive (ZEX) die produktionseinheiten der lichtindustrie „angeregt“, den weichen gelbton der birnen in einem verhältnis von 1:5 in ihren fertigungsreihen zu alterieren. es entstand die glühbirne LuxUs, modell 1-5. in den meisten fällen lag die entscheidung bei den arbeitern selber, welchen farbton sie für die beleuchtung ihrer wohnungen wünschten. hin und wieder konnte man, wenn der zähe luftverkehr es zuließ, von den wohnungen aus den himmel sehen und manchmal, vielleicht im abstand von ein paar tagen, lief in der abenddämmerung oder ganz früh am morgen, ein hund über das fenster und blieb kurz stehen. es schien immer der gleiche hund zu sein: groß und schwerfällig, mit schwarzem Fell und einem ausdruck von trägem stolz in den augen. wenn er sich entschlossen hatte weiterzugehen, vielleicht zum nächsten fenster, sah man die schwere leine, an der er einen sicherheitsbeamten über die plane steinfläche der wohnquadrate zog. manchmal blieb dieser auch einen moment stehen und schaute kurz nach unten in die wohnung, bevor er sich entschied weiterzugehen und vielleicht morgen, vielleicht aber auch erst in vielen wochen wiederzukommen.

    Montag, 13. März 2006

    morabito übersetzt

    [...]

    ich bin geboren an einem strand
    von afrika, meine eltern
    nahmen mich in den norden mit,
    in eine fiebrige stadt,
    heute lebe ich in den bergen,

    ich gewöhnte mich an die höhe
    und schreibe nicht in meiner sprache,
    an manchen tagen im jahr
    wird mir schlecht und schwindelig,
    das flachland kehrt in mir zurück,

    [...]

    ich keuche mein ABC
    variantenreich und einsam
    und finde am schluss doch meine sprache
    vom vielen wandern menschenleer,
    mein eigentliches fundament.

    new bounds of theory

    is it time to make friends?

    seit wenigen stunden liegt ein roter, kleiner blätterhaufen vor mir und nennt sich ganz forsch

    explorations on post-theory: toward a third space

    eine aufsatzsammlung, die den beginn einer post-theory postuliert, die wir als ergebnis von postmoderne, feminismus, dekonstruktion und dem ende von logo- und eurozentrismus (und der phallo-?) annehmen und erkennen sollen, wollen wir nicht in einer rückbezugslosen akademia versauern, die disziplingrenzen zu ihrem fetisch und anwendung zu ihrem fremdwort macht. an die stelle einer totalen verunsicherung tritt die herausforderung eines anderen denkens. das meint freiheit zu denken, das meint, so de toro, eine neue disziplin.

    ...just to give you an idea...

    "this new reality, which some call interdisciplinary or transdisciplinary, is, in fact, nothing of the sort, since the inter- and trans- both contain the -disciplinarity. this reality ist post-theoretical, which in this context means a virtual epistemological space in constant transformation; an epistemological space which cannot entertain the very notion of discipline since this would entail a synchronic freeze [!], an articulation of sorts. it finally means, that knowledge has been pried open and now the site is unobstructed by the sclerotic thinking within the narrow and ever-limiting margins of disciplinarity. at long last we can finally think, and think with disrespect. but be careful, since this freedom is even more demanding and requires greater discipline."

    das ist die lithurgie einer neuen theoriebildung.

    Sonntag, 12. März 2006

    morabito schreibt (2)

    […]

    Yo nací en una playa
    de África, mis padres
    me llevaron al norte,
    a una ciudad febril,
    hoy vivo en las montañas,

    me acostumbré a la altura
    y no escribo en mi lengua,
    en ciertos días del año
    me dan mareos y vértigos,
    me vuelve la llanura

    […]

    jadeo mi abecedario
    variado y solitario
    y encuentro al fin mi lengua
    desértica de nómada,
    mi suelo verdadero.

    Fabio Morábito, In límine

    Montag, 6. März 2006

    gedankenstau im themenkreuz

    seit wochen kämpft mein hirn um die vergabe des offiziellen themas meiner in den kommenden sechs monaten zu schreibenden magisterarbeit. überall steht literatur auf dem eingangsschild und überall komme ich wieder enttäuscht raus und schaue mich um nach dem nächsten salon. es ist zum verzweifeln.

    literatur zu lesen ist eins, sie zu sezieren und sich dabei während des zeitraums von einem halben jahr nicht überflüssig vorzukommen, etwas ganz anderes.

    Samstag, 4. März 2006

    mexico

    méxico, qué lindo eres! méxico, hermosa tierra del nopal, caliente y herido como el pecho de una madre joven, tu que reclamas en silencio. méxico, tan lejos de mi alcanze como agua potable en el mar.

    méxico, tu nunca quisiste sin querer, tu que te mueres por un grito y que te alzas por perder. méxico, cielo de decepciones, tierra del prometer.

    méxico, aguila que eres y ave que te crees.

    Dienstag, 21. Februar 2006

    blorges kündigt expansion an

    blorges beschließt eine publikationsoffensive!



    nach anhaltend schwachen absatzzahlen auf dem lesermarkt beschließt blorges, ab sofort in die schlagwortoffensive zu gehen (entsprechende warnungen, die einen überhöhten zeitverbrauch für diese strategie befürchten, werden aktiv überhört. so wie man unangenehme zwischenrufe einfach überschreit).

    dies ist ein blog für leser, also heißt schritt eins: was lesen blorges-leser?

    hypothese 1: feuilleton.

    dann mal los: thomas lawinky, nicolas stemann, stadelmaier-affäre (affiges faz-gezicke, lieber zu was anderem), david irving (holocaust-leugnung, das holt die falschen leser), tal der wölfe (film nicht gesehen, tendenziell wieder die falschen), pinakothek der moderne (nazi-ausstellung, ja gibt's denn noch was anderes?), toulouse-lautrec und der blick in den kleidkranz einer tänzerin (und das im 19. jahrhunder!), podcastfading (das sind die warnenden stimmen!! und überhaupt: gibt es blogs, die länger als ein jahr halten? länger als einen krieg?), irvin mayfield, uschi glas lässt mit 20 die hüllen fallen, bleibt aber trotzdem hinter einer plüschgiraffe stehen (was bringt das wohl für leser?), die obermaier nackert und mit einem profil wie die bordeaux, sarah kuttner (bringt keine leser, aber quote), und, auch wenn ich sie heute einfach nicht im feuilleton finden kann: nadja uhl (ja, sommer vorm balkon ist auch was für jungs).

    so. schuldigkeit getan. jetzt kommt mal schön, ihr suchanfragen.

    blorges und ich

    dem anderen, blorges, fällt seit einem halben jahr nichts mehr ein. ich tippe mal im suchfeld, anderntags in der bibliothek vor mich hin und vertreibe mir die zeit, von blorges hingegen erhalte ich nichts als bilder. es wäre übertrieben zu behaupten, dass wir irgendeine rivalität aneinander erproben, er war einfach vor mir da und ich lebe sein fehlen jetzt aus. manchmal frage ich mich, ob es ihn überhaupt noch gibt und wie ich an seiner statt wohl agieren sollte. hin und wieder erreicht mich ein brief von blorges, gerichtet an mich, aus portugal,

    aber diese seiten können mich nicht retten, vielleicht weil das gute schon niemandes eigentum mehr ist, auch nicht des anderen eigentum, sondern der sprache oder der tradition angehört. im übrigen ist mein los, mich zu verlieren, unwiderruflich, und nur irgendeiner meiner augenblicke wird in dem anderen überleben können. [...] so ist mein leben eine flucht, und alles geht mir verloren und fällt dem vergessen anheim oder dem anderen.

    Freitag, 17. Februar 2006

    bloogeln

    der entscheidende reiz bei dem versprechen einer publizistischen präsenz im netz ist nicht das reine hochladen einer wie auch immer ausdifferenzierten textdatei. es ist allein das wissen um die (zwangsläufige) registrierung der eigenen existenz (und das sind: unsere texte) durch die maschinen. die crawl-roboter, die uns registrieren, und über die wir uns überhaupt erst die hoffnung auf publikum machen können.

    ohne das (wenn auch rein mechanische) wohlwollen der registrierroboter gibt es uns nicht im netz. sie sind unsere werbeträger, unsere agenten, unsere massenwirksamen mäzene. ihr aufmerksam werden auf uns ist die quelle für die aufmerksamkeit vielleicht eines, vielleicht vier, vielleicht dreitausend leser in einem monat.

    unser leser, unser lektor, ist dieses programm, das uns (letztlich wertfrei und nüchtern) absucht nach verwertbarem material, das es dann für seinen daseinszweck - das herstellen völlig arbiträrer informationsketten - ansaugt, abruft, durchsucht, nackt macht.

    wir liefern uns diesen mechanismen aus und wissen das. all das geschieht im tiefsten bewusstsein der eigenen unersättlichen eitelkeit.

    schriftlich fixiertes identitätenspiel im spotlight der maschine, deren berechenbarkeit wir glauben, einmal verstanden zu haben.